Anfrage vom 24.01.2023: Kosten Baumfällung Friedhof / Maibaum

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

die Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten haben teilweise Bäume schwer beschädigt , auch am Friedhof musste ein Baum gefällt werden.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wie hoch waren die Kosten für die Baumfällung?
    • am Friedhof
    • im Dorfpark (Maibaum)
  2. Welche Fachfirma hat die Arbeiten durchgeführt?
  3. Wie wurde das anfallende Brennholz vermarktet?
  4. Ist im Friedhof eine Ersatzpflanzung geplant?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 22.01.2023: Endabrechnung Baugebiet Steinhalde

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

im Baugebiet Steinhalde ist die Bebauung der von der Gemeinde veräußerten Grundstücke fast abgeschlossen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgende Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Ist die Erschließung des Baugebietes Steinhalde bautechnisch abgeschlossen?
  2. Falls nein,
    • welche Arbeiten stehen noch aus?
    • welche Kosten werden für die o.g. Arbeiten noch anfallen?
  3. Welche Herstellungskosten sind (bisher) für die Erschließung des Baugebietes Steinhalde angefallen?
    • Gesamt?
    • für den Grunderwerb?
    • für die Erschließungsmaßnahmen Wasser?
    • für die Erschließungsmaßnahmen Abwasserbeseitigung?
    • Für die Leerrohrverlegung?
    • für den Straßenbau?
    • Sonstige Kosten?
  4. Die Gesamteinnahmen aus Grundstücksverkäufen für das Baugebiet Steinhalde betrugen?
  5. Wie hoch waren die im Baugebiet Steinhalde eingenommen  bzw. weitergereichten Herstellungsbeiträge?
    • der Wasserversorgung?
    • der Abwasserbeseitigung?
  6. Zu wie viel Prozent haben die eingenommen bzw. weitergereichten Herstellungsbeiträge die Herstellungskosten gedeckt?
    • der Wasserversorgung?
    • der Abwasserbeseitigung?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Stärkung der Vereinsförderung – Vorschlag der Freien Wählergemeinschaft angenommen.

Auf der Gemeinderatssitzung am 16. Januar wurde auch die Ausarbeitung einer Zuschussrichtlinie für Vereine / Organisationen behandelt. Der Vorschlag der Freien Wählergemeinschaft auf Erhöhung der Gesamtmittel wurde mit 9:3 Stimmen angenommen. Die Bonstetter Vereine dürfen sich rückwirkend für das Kalenderjahr 2022 über einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 8 € je Mitglied freuen. Einzelanträge für große Investitionen oder Baumaßnahme sind weiterhin möglich.

Wir freuen uns sehr über die verbesserte Förderung des Vereinslebens in Bonstetten.

Anfrage vom 19.01.2023: Rückbau Spielplatz Ortsmitte

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

in der Sitzung am 05.09.2022 wurde beschlossen, die maroden Spielgeräte abzubauen. Der Rückbau hat nur teilweise statt gefunden. (Stand 31.12.2022) 

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgende Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wann wird der Rückbau der maroden Geräte abgeschlossen sein?
  • Wie hoch waren die Kosten für den Rückbau und die Entsorgung?
  • Wie wird das Holz der Spielgeräte entsorgt / vermarktet? 

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 17.01.2023: Glasfaserausbau  – gemeindliche Liegenschaften 

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

unsere Gemeinde wird im Jahr 2023 vollständig an das Glasfasernetz angeschlossen. Hierfür laufen bereits die Anfragen für die privaten Haushalte und Gewerbetreibende.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgende Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Werden gemeindliche Liegenschaften – wenn ja: welche – an das Glasfasernetz angeschlossen?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Jahresrückblick 2022

Liebe Bonstetterinnen und Bonstetter,

ein außergewöhnliches und bedeutsames Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr voller Ereignisse, Höhen und Tiefen.

Wir hoffen alle auf ein friedvolles und harmonisches Jahr 2023.

2022 war der Bau des Radweges wegweisend für unsere Gemeinde.

2023 setzen wir uns weiter für Sie und unser Bonstetten mit Maß und Ziel ein, damit es auch in Zukunft zu Recht heißt:

 „Hier lässt sich´s leben“

Der Jahreswechsel bietet immer Gelegenheit um Bilanz zu ziehen.

Die Freie Wählergemeinschaft Bonstetten hat sich im vergangenen Kalenderjahr im Gemeinderat mit einer Vielzahl von Anträgen und Anfragen an der Weiterentwicklung unserer Heimatgemeinde  beteiligt . Dabei sind der Bau der zwei Schulbushaltestellen in der Steinhalde, die Montage des Defibrillator am Bürgersaal und die Beschaffung eines Notstromaggregates für die Wasser – und Notversorgung unserer Gemeinde nur ein Auszug unseres Einsatzes für Sie.

Über den gesamten Umfang können Sie sich gerne auf unserer Homepage informieren.

Für Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik haben wir stets ein offenes Ohr.

Wir freuen uns auf ein weiteres interessantes Jahr im Gemeinderat.

Die Freie Wählergemeinschaft Bonstetten wünscht Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2023 viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Bleiben Sie gesund!

Ihre Vertreter im Gemeinderat
Werner Halank, Petra Zinnert-Fassl, Hannes Merz und Daniel Schmid

⬇ Orginal herunterladen

Anfrage vom 10.10.2022: Schülerzahlen Schuljahr 2022/2023

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

am 13. September hat das neue Schuljahr 2022/2023 begonnen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Gemeindeordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wie viele Kinder besuchen im Schuljahr 2022/2023 die Grundschule Adelsried
    1. insgesamt?
    2. aus Bonstetten?
    3. wie haben sich die Schülerzahlen im Vergleich zum Vorjahr verändert?
    4. Wie viele Schüler dürfen im eingesetzten Schulbus maximal befördert werden?
  1. Wie viele Kinder besuchen im Schuljahr 2022/2023 die Mittagsbetreuung der Grundschule Adelsried
    1. insgesamt?
    2. aus Bonstetten?
  1. Sind im Schuljahr 2022/2023 ausreichend Mittagsbetreuungsplätze vorhanden?
  1. Wie viele Kinder besuchen im Schuljahr 2022/2023 die Mittelschule Welden
    1. insgesamt?
    2. aus Bonstetten?
    3. wie haben sich die Schülerzahlen im Vergleich zum Vorjahr verändert?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Spielplatz Ortsmitte – Realisierung einer Seilbahn abgelehnt

In der Gemeinderatssitzung am 21.11. wurde über die Neugestaltung des Spielplatzes in der Ortsmitte / Dorfpark beraten. Leider wurde die Realisierung einer Seilbahn, trotz technischer Machbarkeit, gegen die Stimmen der Fraktionen Freien Wähler und Bündnis90 / Die Grünen abgelehnt.