Anfrage vom 22.09.2024: Überprüfung der gemeindlichen Brückenbauwerke

Sehr geehrter Herr Gleich,

gemäß DIN 1076 ist für Brückenbauwerke alle sechs Jahre eine umfassende Hauptprüfung vorgesehen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wann fand die letzte Überprüfung der gemeindlichen Brückenbauwerke statt?
  2. Welche Bauwerke wurden überprüft?
  3. Wurden Mängel festgestellt?
  4. Falls ja, bitte den Prüfbericht ins Ratsinformationssystem einstellen

Mit freundlichen Grüßen

Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank Hannes Merz Daniel Schmid


⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 23.09.2024: Gebäudeunterhalt gemeindliches Anwesen – Hauptstraße 14

Sehr geehrter Herr Gleich,

für eine fundierte Entscheidung über die zukünftige Nutzung der Ortsmitte Bonstetten sind die aktuellen laufenden Kosten für das Bestandsgebäude Hauptstraße 14 eine wichtige Entscheidungshilfe.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Welche Flüssigkeiten werden durch die beiden Auslässe in den Grund vor den Gebäuden abgelassen

a. Nordseite

b. Westseite

  1. Sind durch die unkontrollierte Versickerung der Flüssigkeiten im Erdreich im Bereich der beiden Auslässe (Nordseite + Westseite) Schäden am Gebäude oder Schäden im Erdreich entstanden?
  2. Werden durch die Mieter in den Gebäuden Gefahrstoffe verwendet? Falls ja, welche Regelungen treffen die jeweiligen Mietverträge hierzu?
  3. Wer ist für die Instandhaltung der Entwässerung des Gebäudes gemäß den Mietverträgen zuständig?
  4. Wer ist für den Heizöleinfülleinrichtung des Gebäudes (Westseite) gemäß den Regelungen der Mietverträge verantwortlich?
  1. Ist durch den defekt am Fallrohr (Nordseite) am Gebäude ein Feuchtigkeitsschaden entstanden?
  1. Wer ist für die Pflege des Grundstücks gemäß den Mietverträgen verantwortlich?
  2. Wer ist für die Pflege des Gebäudes gemäß den Mietverträgen verantwortlich?
  3. Wie hoch waren die Unterhaltkosten des Gebäudes in den letzten 3 Jahren?
    1. für Gebäudeinstandhaltung und Pflege des Grundstücks (z.B. Winterdienst, Mäharbeiten, Baumschnitt)?
    2. für laufende Zwecke (z.B. Wasser, Abwasser, Strom etc.)?
    3. für den Unterhalt des Tiefbrunnens?
  4. Wie hoch waren die abgerechneten Betriebskosten / Nebenkosten an die Mieter des Grundstücks?
  1. Wie hoch ist der Anfahrschaden am Gebäude lt. gutachterlicher Schadensaufnahme (Südseite)?
  1. Sind in den nächsten Jahren wesentliche Sanierungsmaßnahmen am Gebäude und den Erschließungsanlagen notwendig?

Mit freundlichen Grüßen

Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank Hannes Merz Daniel Schmid


⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Anfrage vom 9.10.2023: Resturlaubstage, Gleitzeit- und Überstundenstände Angestellten der Gemeinde Bonstetten

Sehr geehrter Herr Gleich,

im Kalenderjahr 2022 wurden von Arbeitnehmenden in Deutschland rund 583 Millionen bezahlte und ca. 702 Millionen unbezahlte Überstunden geleistet.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wie viele Mitarbeiter sind aktuell bei der Gemeinde Bonstetten angestellt (Bitte Köpfe und Vollzeitäquivalente angeben):
    1. Vollzeitbeschäftigte?
    2. Teilzeitbeschäftigte?
    3. kurzfristig Beschäftigte?
    4. geringfügig Beschäftigte?
  1. Wie viele Mitarbeiter waren zum 30.06.2023 bei der Gemeinde Bonstetten angestellt

(Bitte Köpfe und Vollzeitäquivalente angeben):

  1. Vollzeitbeschäftigte?
  2. Teilzeitbeschäftigte?
  3. kurzfristig Beschäftigte?
  4. geringfügig Beschäftigte?
  1. Bestehen aktuell noch Resturlaubstage aus Vorjahren?
  1. Wie viele Resturlaubstage bestanden zum 31.12.2022 und zum 30.09.2023:
    1. Vollzeitbeschäftigte?
    2. Teilzeitbeschäftigte?
    3. kurzfristig Beschäftigte?
    4. geringfügig Beschäftigte
  1. Wie viele Gleitzeitstunden bestanden zum 31.12.2022 und zum 30.09.2023:
    1. Vollzeitbeschäftigte?
    2. Teilzeitbeschäftigte?
    3. kurzfristig Beschäftigte?
    4. geringfügig Beschäftigte?
  1. Wie viele Überstunden bestanden zum 31.12.2022 und zum 30.09.2023:
    1. Vollzeitbeschäftigte?
    2. Teilzeitbeschäftigte?
    3. kurzfristig Beschäftigte?
    4. geringfügig Beschäftigte?
  1. Welche Regelung besteht für die Angestellten der Gemeinde Bonstetten im Bereich der Rufbereitschaft (z.B. Winterdienst, Entstörungsdienst bei Wasserrohrbrüchen)?
  1. Wie sind die Regelungen zum Freizeitausgleich im Bereich Rufbereitschaft dokumentiert?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 12.05.2023: Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan im Kindergartenjahr 2023 / 2024

Sehr geehrter Herr Gleich,

aufgrund der Arbeitszeiten in vielen Branchen und Berufen sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan von

07:30 Uhr – 16:00 Uhr für einen Teil der berufstätigen Eltern als nicht ausreichend anzusehen. Insbesondere besteht in der Elternschaft der Wunsch auf Anpassung der Betreuungszeit ab 07:00 Uhr.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

1. Werden die Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan zum Kindergartenjahr 2023/2024 angepasst?

2. Falls nein, welche Gründe gibt es hierfür?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginalen Anfrage herunterladen

Anfrage vom 24.04.2023: Kinderbetreuungsplätze Kindergartenjahr 2023 / 2024

<hier geht es zur Antwort>

Sehr geehrter Herr Gleich,

am 01. September wird das neue Kindergartenjahr 2023 / 2024 beginnen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wie viele Kinder werden in der Kindertagestätte St. Stephan im Kindergartenjahr 2023 / 2024
    1. im Kindergarten
    2. in der Kinderkrippe

voraussichtlich betreut werden?

  1. Haben alle angemeldeten Kinder einen Betreuungsplatz erhalten?
  2. Falls nein,
    1. Wie viele Kinder haben keinen Betreuungsplatz erhalten?
    2. Nach welchen Kriterien erfolgte die Vergabe der Betreuungsplätze?
    3. Welche Unterstützung wird die Gemeinde Bonstetten den Familien der abgelehnten Kinder bei der Suche eines Betreuungsplatzes anbieten?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 26.01.2023: Aufstellungsbeschlüsse der Gemeinde Adelsried vom 22.11.2022

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

die Gemeinde Adelsried hat mit der amtlicher Bekanntmachung  vom 13.12.2022 die Aufstellung  der Bebauungsplänen „Gewerbegebiet an der A8“ (ca. 140.000 m²)  und „Schöner Mann“ (ca. 25.000 m² ) bekanntgemacht.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

Wasserversorgung

  1. Wie hoch ist die durch die beiden geplanten Baugebiete verursachte Steigerung des Jahreswasserverbrauches?
  2. Welche Auswirkung hat die Ausweisung der Baugebiete auf die geplante Verbundleitung der Wasserversorgung?

Abwasserentsorgung

  1. Wie hoch ist die maximale Kapazität der Gemeinschaftskläranlage lt. aktuellem Genehmigungsbescheid in Einwohnergleichwerten?
  2. Wie hoch ist die aktuelle Auslastung der Gemeinschaftskläranlage in Einwohnergleichwerten?
  3. Wie viele zusätzliche Einwohnergleichwerte werden durch die beiden Baugebiete der Gemeinde Adelsried in der Gemeinschaftskläranlage voraussichtlich benötigt?
  4. Zu viel Prozent ist die Gemeinschaftskläranlage bereits ausgelastet?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 24.01.2023: Kosten Baumfällung Friedhof / Maibaum

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

die Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten haben teilweise Bäume schwer beschädigt , auch am Friedhof musste ein Baum gefällt werden.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wie hoch waren die Kosten für die Baumfällung?
    • am Friedhof
    • im Dorfpark (Maibaum)
  2. Welche Fachfirma hat die Arbeiten durchgeführt?
  3. Wie wurde das anfallende Brennholz vermarktet?
  4. Ist im Friedhof eine Ersatzpflanzung geplant?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 22.01.2023: Endabrechnung Baugebiet Steinhalde

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

<hier geht es zur Antwort>

Sehr geehrter Herr Gleich,

im Baugebiet Steinhalde ist die Bebauung der von der Gemeinde veräußerten Grundstücke fast abgeschlossen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgende Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Ist die Erschließung des Baugebietes Steinhalde bautechnisch abgeschlossen?
  2. Falls nein,
    • welche Arbeiten stehen noch aus?
    • welche Kosten werden für die o.g. Arbeiten noch anfallen?
  3. Welche Herstellungskosten sind (bisher) für die Erschließung des Baugebietes Steinhalde angefallen?
    • Gesamt?
    • für den Grunderwerb?
    • für die Erschließungsmaßnahmen Wasser?
    • für die Erschließungsmaßnahmen Abwasserbeseitigung?
    • Für die Leerrohrverlegung?
    • für den Straßenbau?
    • Sonstige Kosten?
  4. Die Gesamteinnahmen aus Grundstücksverkäufen für das Baugebiet Steinhalde betrugen?
  5. Wie hoch waren die im Baugebiet Steinhalde eingenommen  bzw. weitergereichten Herstellungsbeiträge?
    • der Wasserversorgung?
    • der Abwasserbeseitigung?
  6. Zu wie viel Prozent haben die eingenommen bzw. weitergereichten Herstellungsbeiträge die Herstellungskosten gedeckt?
    • der Wasserversorgung?
    • der Abwasserbeseitigung?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 19.01.2023: Rückbau Spielplatz Ortsmitte

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

in der Sitzung am 05.09.2022 wurde beschlossen, die maroden Spielgeräte abzubauen. Der Rückbau hat nur teilweise statt gefunden. (Stand 31.12.2022) 

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgende Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wann wird der Rückbau der maroden Geräte abgeschlossen sein?
  • Wie hoch waren die Kosten für den Rückbau und die Entsorgung?
  • Wie wird das Holz der Spielgeräte entsorgt / vermarktet? 

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 17.01.2023: Glasfaserausbau  – gemeindliche Liegenschaften 

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

unsere Gemeinde wird im Jahr 2023 vollständig an das Glasfasernetz angeschlossen. Hierfür laufen bereits die Anfragen für die privaten Haushalte und Gewerbetreibende.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgende Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Werden gemeindliche Liegenschaften – wenn ja: welche – an das Glasfasernetz angeschlossen?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen