Faktencheck Bürgerversammlung

Sehr geehrte Bürgerinnen,
sehr geehrte Bürger,

am 24.11.2023 fand die jährliche Bürgerversammlung statt. Bei dieser werden Rückblicke und zukünftige Projekte der Gemeinde Bonstetten vorgestellt und besprochen.

„realisierte Projektideen der Freien Wähler Gemeinschaft“

„ zukünftige Projektideen der Freien Wähler Gemeinschaft“

(bereits durch den Gemeinderat beschlossen)

Neue Mitte“

„Einkaufmöglichkeiten am Ort“

Die Freie Wählergemenschaft Bonstetten

Willkommen bei der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten

Übersicht aller Anträge und Anfragen

Hier finden Sie eine Übersicht aller unserer Anträge, die wir seit der letzten Wahl in der Gemeinde eingebracht haben. Weitere Anträge wurden in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.

Antrag / AnfragenTypDatumErgebnis / StimmenAbgestimmt
Ergebnisoffene Standortsuche FeuerwehrhausAntrag19.11.2023 offen
Machbarkeitsstudie zur Schaffung von zusätzlichen Gruppenräumen für die Kindertagesstätte St. StephanAntrag18.11.2023 offen
Ermittlung möglicher Konzentrationszonen WindenergieAntrag31.10.2023 ❌ abgelehnt / 5:520.11.2023
Anpassung der Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan zum Kindergartenjahr 2024 / 2025Antrag15.10.2023 ✅ angenommen 12:06.11.2023
Verbesserung der Radweganbindung Regenrückhaltebecken BonstettenAntrag15.10.2023 ✅ übernommen / 10:020.11.2023
Errichtung eines Sonnensegel auf dem Spielplatz im DorfplatzAntrag10.10.2023 ✅ angenommen 12:06.11.2023
Resturlaubstage, Gleitzeit- und Überstundenstände Angestellten der Gemeinde BonstettenAnfrage9.10.2023
Durchführung einer örtlichen Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen nach Art. 7 BayKiBiGAntrag25.08.2023 ✅ angenommen 10:011.09.2023
Bau eines Wohnhauses mit 6 Einheiten zur Vermietung im Römerweg 5Antrag21.08.2023 ❌ abgelehnt / 6:7
Sperrung der Ortsdurchfahrt Bonstetten für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 TonnenAntrag14.08.2023✅ angenommen 10:011.09.2023
Förderantrag zur kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie (KRL)Antrag10.07.2023 ✅ übernommen / 10:020.11.2023
Fortbildung des Bauhofpersonals zu technischen Fachkräften Wasserversorgungstechnik gem. DVGW 1000Antrag10.07.2023 ✅ angenommen / 10:020.11.2023
Verbesserung der Zivilschutz- und Katastrophenschutzalarmierung in BonstettenAntrag30.06.2023 ✅ angenommen / 6:411.09.2023
Erstellung eines Straßenzustandsberichtes mit Unterstützung von künstlicher IntelligenzAntrag07.06.2023 ✅ angenommen / 12:0 19.06.2023
Weiterentwicklung der Machbarkeitsstudie für eine Verbundlösung mit der Gemeinde Adelsried zur Sicherung der Wasserversorgung vom 05.12.2022Antrag07.06.2023 ❌ abgelehnt / 4:819.06.2023
Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan im Kindergartenjahr 2023 / 2024Anfrage12.05.2023beantwortet19.06.2023
Errichtung einer Regenwassernutzungsanlage im Bauhof für die Bewässerung der gemeindlichen GrünanlagenAnfrage4.05.2023 ❌ abgelehnt / 4:611.09.2023
Kinderbetreuungsplätze Kindergartenjahr 2023 / 2024Anfrage24.04.2023 beantwortet19.06.2023
Abwasserzweckverband Adelsried-Bonstetten – Antrag vom 3.04.2023: Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse für die VerbandskläranlageAntrag3.04.2023✅ angenommen / einstimmig19.06.2023
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2023Antrag23.02.2023 offen
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Offene Anträge der Freien Wählergemeinschaft BonstettenAntrag18.02.2023 offen
Aufstellungsbeschlüsse der Gemeinde Adelsried vom 22.11.2022Anfrage26.01.2023 beantwortet
Kosten Baumfällung Friedhof / MaibaumAnfrage24.01.2023 beantwortet19.06.2023
Endabrechnung Baugebiet SteinhaldeAnfrage22.01.2023 beantwortet19.06.2023
Rückbau Spielplatz OrtsmitteAnfrage19.01.2023 beantwortet
Glasfaserausbau  – gemeindliche Liegenschaften Anfrage17.01.2023 beantwortet
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Offene Anträge der Freien Wählergemeinschaft BonstettenAntrag20.11.2022 offen
Aktuelle Grundwasserstände in BonstettenAnfrage18.11.2022 beantwortet19.06.2023
Baumfällung – Stauffersbergstraße 25aAnfrage17.11.2022 beantwortet
Beantragung der Weiterverwendung der nicht mehr genutzten Wassergewinnungsanlage in BonstettenAntrag17.10.2022 ❌ abgelehnt / 4:512.12.2022
Anfrage vom 10.10.2022: Schülerzahlen Schuljahr 2022/2023Anfrage10.10.2022 beantwortet
Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse für gemeindliche LiegenschaftenAntrag10.10.2022 ✅ angenommen / 13:0 27.03.2023
Borkenkäferschäden GemeindewaldAnfrage10.10.2022 teilweise beantwortet
Neuberechnung der Herstellungsbeiträge (Wasserversorgung)Antrag5.10.2022 ✅ übernommen, Anpassung erfolgt 2024
Kinderbetreuungsplätze Kindergartenjahr 2022 / 2023Anfrage03.09.2022 beantwortet
Errichtung eines Trinkbrunnes im Dorfpark BonstettenAnfrage26.08.2022 ✅ angenommen / 9:0 12.12.2022
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Sanierung / Neugestaltung des Spielplatzes im DorfparkAntrag21.08.2022 ✅ durchgeführt
Antrag auf eingeschränkte EntlastungAntrag18.07.2022 ✅ angenommen / 6:5 18.07.2022
Anfrage Grundstückssuche – regionale EinkaufsmöglichkeitAnfrage18.07.2022 beantwortet
Antrag zur Geschäftsordnung: Änderung der Tagesordnung – Anschaffung NotstromaggregatAntrag14.07.2022 ✅ angenommen / 11:0 18.07.2022
Betriebskosten (Ist) Abwasserbeseitigung 2021Anfrage 11.07.2022 beantwortet
Betriebskosten (Ist) Wasserversorgung 2021Anfrage11.07.2022 beantwortet
Anschaffung eines Notstromaggregates für die Trinkwasserversorgung BonstettenAntrag 07.07.2022 ✅ angenommen / 11:0 18.07.2022
Straßenoberflächenwiederherstellungen „Am Grund“Anfrage22.05.2022 beantwortet
Kostentragung kommunales Sturzflut-RisikomanagementAntrag17.05.2022 ✅ angenommen / 9:0 12.12.2022
Aktuelle Grundwasserstände in BonstettenAnfrage25.04.2022 konnte nicht beantwortet werden
Änderungsantrag zur Haushaltsatzung 2022Antrag27.03.2022 ✅ übernommen
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2022 Antrag 13.12.2021 ✅teilweise übernommen
Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (Gewährung von Gutscheinen)Antrag10.12.2021 ❌ abgelehnt / 4:7 7.03.2022
Fahrradleasing für die Mitarbeiter der Gemeinde BonstettenAntrag23.09.2021 ✅ angenommen / 10:0 26.10.2021
Anschaffung von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED)Antrag12.07.2021 ✅ übernommen / 12:027.09.2021
Straßenoberflächenwiederherstellungen auf Gemeindestraßen in BonstettenAnfrage24.06.2021
Teilweise Übernahme der Elternbeiträge zur Mittagsbetreuung in der Grundschule AdelsriedAnfrage20.06.2021
Einrichtung eines WLAN-Netzwerkes im Bürgersaal BonstettenAntrag9.05.2021✅ übernommen22.06.2021
Änderungsantrag zur HaushaltssatzungAntrag19.04.2021❌ abgelehnt / 5:719.04.2021
Antrag zur Geschäftsordnung: Änderung der Tagesordnung am 19.04.2021Antrag16.04.2021❌ abgelehnt / 5:719.04.2021
Errichtung eines NahversorgungspavillionsAntrag02.04.2021❌ abgelehnt / 4:922.06.2021
Aufstellung eines Energieeinsparkonzepts / Energieaudits für die Wasser- und Abwasserversorgung BonstettenAntrag19.01.2021 ✅ übernommen / vertagt 26.10.2021
Verkleinerung der Besetzung des Gemeinderates während der Corona-PandemieAntrag19.01.2021❌ abgelehnt / 6:625.01.2021
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2021 Antrag10.01.2021offen
Einrichtung einer Schulbushaltestelle / Bushaltestelle im Bereich Bahnhofstraße / SteinhaldeAntrag1.12.2020✅ angenommen / 13:01.03.2021
Ansiedlung einer Packstation / Paketbox in der OrtsmitteAntrag14.10.2020❌ abgelehnt / 6:729.03.2021
Schaffung einer wohnortnahen Bargeldversorgung in BonstetttenAntrag14.10.2020zurückgenommen1.03.2021
Klärung der Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus in BonstettenAntrag06.08.2020✅ übernommen18.01.2021
Aufstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts (Ortsmitte + Kindergarten)Antrag20.07.2020✅ übernommen25.01.2021
Errichtung einer Regenwassernutzungs- /Regenwasserversickerungsanlage für den Kindergarten St. Stephan /BürgersaalAntrag21.10.2020❌ abgelehnt / 5:709.11.2020
Erwerb von mobilen Luftreinigungsgeräten / CO²-Sensoren für den Kindergarten St. Stephan und die Grundschule AdelsriedAntrag05.10.2020❌ abgelehnt / 5:7
✅ im Schulverband Adelsried-Bonstetten angenommen
09.11.2020
22.02.2021
Einrichtung eines Ausschusses für die Entwicklung der DorfmitteAntrag15.09.2020❌ abgelehnt / 5:814.10.2020
Aufstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes für die Freiwillige Feuerwehr BonstettenAntrag01.07.2020❌ abgelehnt / 5:727.07.2020
Vermeidung von Verwahrentgelten und NegativzinsenAntrag25.05.2020✅ angenommen / 13:022.06.2020
(Klicke auf den Namen, um den kompletten Antrag zu öffnen)

Antrag vom 19.11.2023: Ergebnisoffene Standortsuche Feuerwehrhaus

Sehr geehrter Herr Gleich,

die geplante Ansiedelung des neuen Feuerwehrhauses ist eines der größten Diskussionsthemen bei der Gestaltung der neuen Ortsmitte Bonstettens.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten beauftragt ein Fachbüro für Brandschutztechnik eine ergebnisoffene Standortsuche für das Feuerwehrhaus im Ortsgebiet Bonstetten.
  2. Die Ergebnisse der Suche und die Vorteile und Nachteile der ermittelten Standorte werden dem Gemeinderat im Rahmen einer Gemeinderatsitzung vorgestellt.
  3. Die Verwaltung organisiert für die Mitglieder des Gemeinderates eine Besichtigungsfahrt zu vergleichbaren Feuerwehrhäusern. Bei der ersten Fahrt am 10.07.2020 wurde kein Feuerwehrhaus besichtigt.
  4. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 6 Bau- und Wohnungswesen; erfolgen und in der Haushaltsplanung 2024 berücksichtigt werden.

Begründung:
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Topographie) ist die Überplanung des Geländes „neue Ortsmitte“ eine große Herausforderung und führt bei der Bauausführung zu erheblichen Kostensteigerungen. Mit Ermittlung von möglichen Alternativstandorten des benötigten Feuerwehrhauses erhält der Gemeinderat eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Entscheidungen

Mit freundlichen Grüßen
Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 18.11.2023: Machbarkeitsstudie zur Schaffung von zusätzlichen Gruppenräumen für die Kindertagesstätte St. Stephan

Sehr geehrter Herr Gleich,

in der Gemeinderatssitzung am 06.11.23 wurden von Herrn Katheder-     Göllner vom Landrastsamt Augsburg verschiedene Varianten zum zukünftigen Kinderbetreuungsbedarf vorgestellt.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten beauftragt ein Fachbüro mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Schaffung von zusätzlichen Gruppenräumen für die Kindertagesstätte St. Stephan. Folgende Lösungsvarianten sollen geprüft werden:
  1. Erweiterung des Bestandsgebäudes
    1. Errichtung eines temporären Gebäudes in unmittelbarer Nähe des Kindergartens
      1. Errichtung eines Waldkindergartens
      1. weitere Lösungsvarianten nach Vorschlag des Fachbüros

Die erarbeiteten Lösungsvorschläge sollen gemäß der Richtlinie über die Zuweisungen des Freistaates Bayern zu kommunalen Baumaßnahmen im kommunalen Finanzausgleich (Zuweisungsrichtlinie – FAZR) förderfähig sein.

  1. Die Ergebnisse Studie werden dem Gemeinderat im Rahmen einer Gemeinderatsitzung vorgestellt.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Vermögenshaushaltes Einzelplan: 4 Soziale Sicherung Unterabschnitt 4640 Tageseinrichtungen für Kinder erfolgen und in der Haushaltsplanung 2024 berücksichtigt werden.

Begründung:

Mit der Machbarkeitsstudie zur Schaffung von zusätzlichen Gruppenräumen für die Kindertagesstätte St. Stephan erhält der Gemeinderat eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen und kann kurzfristig auf den

Bedarf an Kita-Plätzen reagieren.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 31.10.2023: Ermittlung möglicher Konzentrationszonen Windenergie

Der Antrag wurde in der Gemeinderatssitzung am 20.11.2023 mit 5:5 Stimmen abgelehnt.

Sehr geehrter Herr Gleich,

die Gemeinde Heretsried hat in der Sitzung am 23.01.23 die Aufstellung der 10. Änderung des Flächennutzungsplans (sachliche Teil-Flächennutzungsplanänderung Windkraft) beschlossen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten prüft die Ausweisung von Konzentrationszonen Windenergie. Die Verwaltung beauftragt ein Fachbüro mit der Ermittlungen möglicher Zonen Windenergie im Gemeindegebiet Bonstetten und der Ausarbeitung eines Vorschlags zur Ausweisung einer Konzentrationszone nach aktuellen Rechtsstand.
  1. Die Ergebnisse der Prüfung und der Ausweisevorschlag werden dem Gemeinderat im Rahmen einer Gemeinderatsitzung vorgestellt.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 6 Bau- und Wohnungswesen; erfolgen und in der Haushaltsplanung 2024 berücksichtigt werden.

Begründung:

Mit Ermittlung von möglichen Konzentrationszonen Windenergie leistet die Gemeinde Bonstetten ein wichtigen Beitrag zur Erschließung regionaler Energiequellen und der Gemeinderat erhält eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Entscheidungen.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 15.10.2023: Anpassung der Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan zum Kindergartenjahr 2024 / 2025

Der Antrag wurde in der Gemeinderatsitzung am 6.11.2023 mit 12:0 Stimmen angenommen.

Sehr geehrter Herr Gleich,

aufgrund der Arbeitszeiten in vielen Branchen und Berufen sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan von

07:30 Uhr – 16:00 Uhr für einen Teil der berufstätigen Eltern als nicht ausreichend anzusehen. Insbesondere besteht in der Elternschaft der Wunsch auf Anpassung der Betreuungszeit ab 07:00 Uhr.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten beantragt in der nächsten Sitzung des Kindergartenausschusses eine Anpassung der der Betreuungszeit auf 07:00 Uhr – 16:00 Uhr.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 4 Soziale Sicherung; Unterabschnitt: 4640 Tageseinrichtungen für Kinder erfolgen und in der Haushaltsplanung 2024 berücksichtigt werden.

Begründung:

Mit der Anpassung der Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan wird die Betreuungszeit auf die aktuellen Bedürfnisse der Elternschaft angepasst und zusätzlich ein wichtiger Beitrag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geleistet.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 15.10.2023: Verbesserung der Radweganbindung Regenrückhaltebecken Bonstetten

Der Antrag wurde in der Gemeinderatssitzung am 20.11.2023 übernommen.

Sehr geehrter Herr Gleich,

im Kalenderjahr 2022 erreichte der Fahrradbestand in Deutschland mit rund 82,8 Millionen einen neuen Höchststand.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten beauftragt ein Planungsbüro mit einer Konzepterstellung für eine verbesserte Anbindung an den Weldenbahnradweg am Regenrückhaltebecken Bonstetten.
  1. Die Verwaltung klärt mit möglichen Fördergebern (u.a. dem Amt für Ländliche Entwicklung, Amt für Landwirtschaft und Forsten, Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der Regierung von Schwaben) die Möglichkeit einer Förderung der Radwegeanbindung ab und regt bei der Gemeinde Adelsried eine Zusammenarbeit bei Verbesserung Radweganbindung zum Weldenbahnradweg im Bereich Regenrückhaltebecken Bonstetten / Engelshof im Rahmen eines Gesamtkonzeptes an.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Vermögenshaushaltes Einzelplan: 6 Bau- und Wohungswesen Verkehr; Unterabschnitt: 6300 Gemeindestrassen erfolgen und in der Haushaltsplanung 2024 berücksichtigt werden.

Begründung:

Die Erreichbarkeit des Weldenbahnradwegs in Richtung Adelsried wird durch die vorgeschlage­nen Optimierung der Radweganbindung stark verbessert und die Verkehrssicherheit an der be­stehenden Laugnabrücke wird deutlich erhöht. Zusätzlich kann die Verkehrsbelastung der Gemeinde Adelsried durch die Vermeidung von PKW-Verkehr reduziert werden.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Anfrage vom 9.10.2023: Resturlaubstage, Gleitzeit- und Überstundenstände Angestellten der Gemeinde Bonstetten

Sehr geehrter Herr Gleich,

im Kalenderjahr 2022 wurden von Arbeitnehmenden in Deutschland rund 583 Millionen bezahlte und ca. 702 Millionen unbezahlte Überstunden geleistet.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wie viele Mitarbeiter sind aktuell bei der Gemeinde Bonstetten angestellt (Bitte Köpfe und Vollzeitäquivalente angeben):
    1. Vollzeitbeschäftigte?
    2. Teilzeitbeschäftigte?
    3. kurzfristig Beschäftigte?
    4. geringfügig Beschäftigte?
  1. Wie viele Mitarbeiter waren zum 30.06.2023 bei der Gemeinde Bonstetten angestellt

(Bitte Köpfe und Vollzeitäquivalente angeben):

  1. Vollzeitbeschäftigte?
  2. Teilzeitbeschäftigte?
  3. kurzfristig Beschäftigte?
  4. geringfügig Beschäftigte?
  1. Bestehen aktuell noch Resturlaubstage aus Vorjahren?
  1. Wie viele Resturlaubstage bestanden zum 31.12.2022 und zum 30.09.2023:
    1. Vollzeitbeschäftigte?
    2. Teilzeitbeschäftigte?
    3. kurzfristig Beschäftigte?
    4. geringfügig Beschäftigte
  1. Wie viele Gleitzeitstunden bestanden zum 31.12.2022 und zum 30.09.2023:
    1. Vollzeitbeschäftigte?
    2. Teilzeitbeschäftigte?
    3. kurzfristig Beschäftigte?
    4. geringfügig Beschäftigte?
  1. Wie viele Überstunden bestanden zum 31.12.2022 und zum 30.09.2023:
    1. Vollzeitbeschäftigte?
    2. Teilzeitbeschäftigte?
    3. kurzfristig Beschäftigte?
    4. geringfügig Beschäftigte?
  1. Welche Regelung besteht für die Angestellten der Gemeinde Bonstetten im Bereich der Rufbereitschaft (z.B. Winterdienst, Entstörungsdienst bei Wasserrohrbrüchen)?
  1. Wie sind die Regelungen zum Freizeitausgleich im Bereich Rufbereitschaft dokumentiert?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Antrag vom 10.10.2023: Errichtung eines Sonnensegel auf dem Spielplatz im Dorfplatz

Der Antrag wurde in der Gemeinderatsitzung am 6.11.2023 mit 12:0 Stimmen angenommen.

Sehr geehrter Herr Gleich,

aktuell findet die Neugestaltung des Spielplatzes im Dorfpark Bonstetten statt. Durch das neuerrichtete Wasserspielgerät wird die Attraktivität des Spielplatzes besonders in den Sommermonaten steigen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten errichtet am Spielplatz Bonstetten ein Sonnensegel.
  1. Die Verwaltung klärt mit Unterstützung des technischen Bauamtes der Verwaltungsgemeinschaft Welden die Rahmenbedingungen für die Errichtung eines Sonnensegels am Spielplatz im Dorfpark ab und holt für die ermittelte Ausgangslage Angebote bei Fachfirmen ein.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Vermögenshaushaltes Einzelplan: 5Gesundheit, Sport, Erholung; Unterabschnitt: 95001Neuanlage Spielplatz Dorfparkerfolgen.

Begründung:

Durch die Errichtung eines Sonnensegels am Spielplatz wird die Attraktivität des bestehenden Dorfparks Bonstetten gesteigert und zusätzlich ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität von Familien und Kindern der Gemeinde geleistet.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Spielplätze

Sehr geehrte Bürgerinnen,

sehr geehrte Bürger,

liebe Kinder der Gemeinde Bonstetten,

die Arbeiten am Spielplatz in der Dorfmitte und in der Steinhalde neigen sich erfreulicherweise dem Ende zu. Von der Sperrung im August 2022 bis zur voraussichtlichen Eröffnung im Dezember 2023 war es ein langer und steiniger Weg, nicht nur für uns, auch für die Kinder, die den Spielplatz sehr vermissten.

Bereits im August 2022 riefen wir, die Freie Wählergemeinschaft eine Gemeinderatssitzung ein, um den Prozess der Planung zu beschleunigen. Im ersten Schritt wurden die grundlegenden Vorgaben zur Gestaltung des Spielplatzes festgelegt. Hierbei war es uns sehr wichtig, die Jüngsten unserer Gemeinde bei der Gestaltung des Spielplatzes mit einzubeziehen. Aufgrund dessen, erfolgte vorab eine Umfrage bei den Kindern der Gemeinde Bonstetten. Hierbei kristallisierte sich der Wunsch nach einer Seilbahn und einem Matschspielplatz heraus.

Deshalb haben wir hierfür im Gemeinderat gekämpft, denn die Zukunft unserer Gemeinde sind unsere Kinder und auch sie sollen gehört werden.

Diesen Wünschen kam der Gemeinderat nach und beschloss mehrheitlich den Bau eines Spielplatzes mit Matschspielplatz und Seilbahn.

Unverständlicherweise wurde in der nächsten Planungsphase, durch die Stimmen der CSU/UW einheitlich die gewünschte Seilbahn wieder abgelehnt.

Weshalb? Warum? Kosten? Kinderlärm? Desinteresse an den Wünschen der Kinder?

Wir wissen es nicht und bedauern sehr, dass trotz perfekter Gegebenheiten, letztendlich nicht auf den Wunsch der Kinder eingegangen wurde.

Dennoch wünschen wir allen Kindern viel Spaß und Freude am neuen Spielplatz.

Die Freie Wählergemenschaft

Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid