Die Kinderfeuerwehr ist uns eine Herzensangelegenheiten

Unter dem Stichwort „Herzensangelegenheiten“ hat die FWG eine Spendenaktion gestartet, mit der einmal jährlich Vereine gefördert werden.

Nach der letztjährigen Spende an den Kindergarten freute sich über die diesjährige Spende die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bonstetten.

Deren Leiterin Frau Stefanie Bartels erhielt die Spende i.H.v. 200 € , für die die Gemeinderäte der FWG Mittel aus ihren Sitzungsgeldern zur Verfügung stellten, aus den Händen der Gemeinderäte der FWG Bonstetten.

Antrag vom 30.06.2023:  Verbesserung der Zivilschutz- und Katastrophenschutzalarmierung in Bonstetten

Sehr geehrter Herr Gleich,

aufgrund eines Gewittersturmes konnte am 11. Juli 2023 die integrierte Leitstelle Augsburg (ILS) aufgrund der Vielzahl eingehenden Einsätze keine zeitnahe Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Bonstetten durchführen. Die Möglichkeit einer dezentralen Alarmauslösung an der Sirenenanlage ist im Rahmen des Umzugs der Sirenen auf das Dach des Rathauses entfallen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten beschafft zur Verbesserung des Katastrophenschutzes eine mobile Lautsprecher- und Sirenenanlage. Zusätzlich wird die Funktionalität der dezentrale Alarmauslösung bei den stationären Sirenen geschaffen.
  1. Die bestehende stationären Sirenenanlage wird mit der zusätzlichen Funktionalität der dezentrale Alarmauslösung ausgestattet.
  1. Die Verwaltung beantragt bei der Regierung von Schwaben die Förderung gemäß Katastrophenschutz-Zuwendungsrichtlinien – (KatSZR) Nr. 2 e zur Anschaffung eine mobilen Lautsprecher- und Sirenenanlage.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Vermögenshaushaltes Einzelplan: 1; Unterabschnitt: 1401 Katastrophenschutz  und einer Förderung durch den Freistaat Bayern erfolgen.

Begründung:

Mit der Anschaffung einer mobilen Sirenenanlage und der Schaffung einer dezentralen Auslösung der stationären Sirenenanlage kann die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall (z.B. Gewitter, Blackout) und die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr deutlich verbessert werden.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Willkommen bei der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten

Übersicht aller Anträge und Anfragen

Hier finden Sie eine Übersicht aller unserer Anträge, die wir seit der letzten Wahl in der Gemeinde eingebracht haben. Weitere Anträge wurden in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.

Antrag / AnfragenTypDatumErgebnis / StimmenAbgestimmt
Durchführung einer örtlichen Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen nach Art. 7 BayKiBiGAntrag25.08.2023offen
Bau eines Wohnhauses mit 6 Einheiten zur Vermietung im Römerweg 5Antrag21.08.2023offen
Sperrung der Ortsdurchfahrt Bonstetten für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 TonnenAntrag14.08.2023offen
Verbesserung der Zivilschutz- und Katastrophenschutzalarmierung in BonstettenAntrag30.06.2023offen
Erstellung eines Straßenzustandsberichtes mit Unterstützung von künstlicher IntelligenzAntrag07.06.2023 ✅ angenommen / 12:0 19.06.2023
Weiterentwicklung der Machbarkeitsstudie für eine Verbundlösung mit der Gemeinde Adelsried zur Sicherung der Wasserversorgung vom 05.12.2022Antrag07.06.2023 ❌ abgelehnt / 4:819.06.2023
Öffnungszeiten des Kindergartens St. Stephan im Kindergartenjahr 2023 / 2024Anfrage12.05.2023beantwortet19.06.2023
Errichtung einer Regenwassernutzungsanlage im Bauhof für die Bewässerung der gemeindlichen GrünanlagenAnfrage4.05.2023offen
Kinderbetreuungsplätze Kindergartenjahr 2023 / 2024Anfrage24.04.2023 beantwortet19.06.2023
Abwasserzweckverband Adelsried-Bonstetten – Antrag vom 3.04.2023: Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse für die VerbandskläranlageAntrag3.04.2023✅ angenommen / einstimmig19.06.2023
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2023Antrag23.02.2023 offen
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Offene Anträge der Freien Wählergemeinschaft BonstettenAntrag18.02.2023 offen
Aufstellungsbeschlüsse der Gemeinde Adelsried vom 22.11.2022Anfrage26.01.2023 beantwortet
Kosten Baumfällung Friedhof / MaibaumAnfrage24.01.2023 beantwortet19.06.2023
Endabrechnung Baugebiet SteinhaldeAnfrage22.01.2023 beantwortet19.06.2023
Rückbau Spielplatz OrtsmitteAnfrage19.01.2023 beantwortet
Glasfaserausbau  – gemeindliche Liegenschaften Anfrage17.01.2023 beantwortet
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Offene Anträge der Freien Wählergemeinschaft BonstettenAntrag20.11.2022 offen
Aktuelle Grundwasserstände in BonstettenAnfrage18.11.2022 beantwortet19.06.2023
Baumfällung – Stauffersbergstraße 25aAnfrage17.11.2022 beantwortet
Beantragung der Weiterverwendung der nicht mehr genutzten Wassergewinnungsanlage in BonstettenAntrag17.10.2022 ❌ abgelehnt / 4:512.12.2022
Anfrage vom 10.10.2022: Schülerzahlen Schuljahr 2022/2023Anfrage10.10.2022 beantwortet
Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse für gemeindliche LiegenschaftenAntrag10.10.2022 ✅ angenommen / 13:0 27.03.2023
Borkenkäferschäden GemeindewaldAnfrage10.10.2022 teilweise beantwortet
Neuberechnung der Herstellungsbeiträge (Wasserversorgung)Antrag5.10.2022 ✅ übernommen, Anpassung erfolgt 2024
Kinderbetreuungsplätze Kindergartenjahr 2022 / 2023Anfrage03.09.2022 beantwortet
Errichtung eines Trinkbrunnes im Dorfpark BonstettenAnfrage26.08.2022 ✅ angenommen / 9:0 12.12.2022
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Sanierung / Neugestaltung des Spielplatzes im DorfparkAntrag21.08.2022 ✅ durchgeführt
Antrag auf eingeschränkte EntlastungAntrag18.07.2022 ✅ angenommen / 6:5 18.07.2022
Anfrage Grundstückssuche – regionale EinkaufsmöglichkeitAnfrage18.07.2022 beantwortet
Antrag zur Geschäftsordnung: Änderung der Tagesordnung – Anschaffung NotstromaggregatAntrag14.07.2022 ✅ angenommen / 11:0 18.07.2022
Betriebskosten (Ist) Abwasserbeseitigung 2021Anfrage 11.07.2022 beantwortet
Betriebskosten (Ist) Wasserversorgung 2021Anfrage11.07.2022 beantwortet
Anschaffung eines Notstromaggregates für die Trinkwasserversorgung BonstettenAntrag 07.07.2022 ✅ angenommen / 11:0 18.07.2022
Straßenoberflächenwiederherstellungen „Am Grund“Anfrage22.05.2022 beantwortet
Kostentragung kommunales Sturzflut-RisikomanagementAntrag17.05.2022 ✅ angenommen / 9:0 12.12.2022
Aktuelle Grundwasserstände in BonstettenAnfrage25.04.2022 konnte nicht beantwortet werden
Änderungsantrag zur Haushaltsatzung 2022Antrag27.03.2022 ✅ übernommen
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2022 Antrag 13.12.2021 ✅teilweise übernommen
Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (Gewährung von Gutscheinen)Antrag10.12.2021 ❌ abgelehnt / 4:7 7.03.2022
Fahrradleasing für die Mitarbeiter der Gemeinde BonstettenAntrag23.09.2021 ✅ angenommen / 10:0 26.10.2021
Anschaffung von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED)Antrag12.07.2021 ✅ übernommen / 12:027.09.2021
Straßenoberflächenwiederherstellungen auf Gemeindestraßen in BonstettenAnfrage24.06.2021
Teilweise Übernahme der Elternbeiträge zur Mittagsbetreuung in der Grundschule AdelsriedAnfrage20.06.2021
Einrichtung eines WLAN-Netzwerkes im Bürgersaal BonstettenAntrag9.05.2021✅ übernommen22.06.2021
Änderungsantrag zur HaushaltssatzungAntrag19.04.2021❌ abgelehnt / 5:719.04.2021
Antrag zur Geschäftsordnung: Änderung der Tagesordnung am 19.04.2021Antrag16.04.2021❌ abgelehnt / 5:719.04.2021
Errichtung eines NahversorgungspavillionsAntrag02.04.2021❌ abgelehnt / 4:922.06.2021
Aufstellung eines Energieeinsparkonzepts / Energieaudits für die Wasser- und Abwasserversorgung BonstettenAntrag19.01.2021 ✅ übernommen / vertagt 26.10.2021
Verkleinerung der Besetzung des Gemeinderates während der Corona-PandemieAntrag19.01.2021❌ abgelehnt / 6:625.01.2021
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2021 Antrag10.01.2021offen
Einrichtung einer Schulbushaltestelle / Bushaltestelle im Bereich Bahnhofstraße / SteinhaldeAntrag1.12.2020✅ angenommen / 13:01.03.2021
Ansiedlung einer Packstation / Paketbox in der OrtsmitteAntrag14.10.2020❌ abgelehnt / 6:729.03.2021
Schaffung einer wohnortnahen Bargeldversorgung in BonstetttenAntrag14.10.2020zurückgenommen1.03.2021
Klärung der Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus in BonstettenAntrag06.08.2020✅ übernommen18.01.2021
Aufstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts (Ortsmitte + Kindergarten)Antrag20.07.2020✅ übernommen25.01.2021
Errichtung einer Regenwassernutzungs- /Regenwasserversickerungsanlage für den Kindergarten St. Stephan /BürgersaalAntrag21.10.2020❌ abgelehnt / 5:709.11.2020
Erwerb von mobilen Luftreinigungsgeräten / CO²-Sensoren für den Kindergarten St. Stephan und die Grundschule AdelsriedAntrag05.10.2020❌ abgelehnt / 5:7
✅ im Schulverband Adelsried-Bonstetten angenommen
09.11.2020
22.02.2021
Einrichtung eines Ausschusses für die Entwicklung der DorfmitteAntrag15.09.2020❌ abgelehnt / 5:814.10.2020
Aufstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes für die Freiwillige Feuerwehr BonstettenAntrag01.07.2020❌ abgelehnt / 5:727.07.2020
Vermeidung von Verwahrentgelten und NegativzinsenAntrag25.05.2020✅ angenommen / 13:022.06.2020
(Klicke auf den Namen, um den kompletten Antrag zu öffnen)

Antrag vom 21.08.2023: Bau eines Wohnhauses mit 6 Einheiten zur Vermietung im Römerweg 5

Sehr geehrter Herr Gleich,

durch den Rückkauf des Grundstückes im Römerweg 5 eröffnet sich die Möglichkeit für die Gemeinde, ein Wohnhaus mit 6 Einheiten zur Vermietung zu erstellen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

1.   Die Gemeinde Bonstetten beauftragt ein Architekturbüro für die Planung des Wohnhauses mit 6 Einheiten, die Auswahl erfolgt                durch den Gemeinderat.

  • Die Ausführung erfolgt in der aktuell höchst geltenden Effizienzhausstufe und zusätzlicher Photovoltaikanlage.
  • Förderrichtlinien (Kommunales Wohnraumförderungsprogramm – KommWFP + KFW Fördermöglichkeiten) werden geprüft  

       und eingehalten.

4.   Die Mittel für die Finanzierung der anfallenden Kosten für die Planung in Höhe von ca. 50.000 € werden im Haushaltsjahr 2024   zur Verfügung gestellt und im Haushaltsplan mit aufgenommen.

Begründung:

Bonstetten wächst und somit auch die Zahl der jungen Menschen mit dem Wunsch auf Eigenständigkeit. Gerade in Bonstetten gibt es für junge Erwachsene, Paare aber auch Familien, die sich kein Eigenheim leisten können bzw. möchten zu wenig Möglichkeiten um in Bonstetten weiterhin wohnhaft zu bleiben.  Hier muss dringend nachgebessert und Wohnraum geschaffen werden, um die Jugend, die auch die Zukunft des Dorfes bedeuten im Ort halten zu können. Durch den eigenverantwortlichen kommunalen Wohnungsbau, wird finanzierbarer Wohnraum in Bonstetten geschaffen und nachhaltige Einnahmen für die Gemeinde generiert. Bei der „Interkommunalen Sitzung“ am 19.04.2023 im Weldener Holzwinkelsaal war dies ein sehr bedeutsames und großes Thema.

Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 25.08.2023:  Durchführung einer örtlichen Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen nach Art. 7 BayKiBiG

Sehr geehrter Herr Gleich,

das Kindergartenjahr 2023 / 2024 beginnt zum 01. September 2023.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten führt gemäß den Leitlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (siehe Anlage I) für das Kindergartenjahr 2024 / 2025 eine kommunale Bedarfsplanung nach Artikel 7 BayKiBiG durch. Die Ergebnisse der Bedarfsplanung sollen noch im Kalenderjahr 2023 vorgestellt werden.
  1. Die Verwaltung erstellt auf Grundlage des Musters des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales einen Elternfragebogen (siehe Anlage II) zur Abfrage des Bedarfes und erhebt mit Unterstützung des Kindergartenträgers – der Katholischen Kirchstiftung St. Stephan und der Verwaltungsgemeinschaft Welden  – die notwendigen Daten.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 4 Soziale Sicherung; Unterabschnitt: 4640 Tageseinrichtung für Kinder erfolgen.

Begründung:

Mit einer örtlichen Bedarfsplanung wird der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen festgestellt und die Gemeinde Bonstetten als verantwortlicher Aufgabenträger kann rechtzeitig notwendige Maßnahmen einleiten.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 14.08.2023: Sperrung der Ortsdurchfahrt Bonstetten für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen

Sehr geehrter Herr Gleich,

der Gemeinderat Bonstetten hat in seiner Sitzung vom 14.09.2015 ohne Gegenstimme die Begrenzung der Nutzung der Ortsstraßen durch LKW über 3,50 Tonnen beschlossen (Abstimmungsergebnis 12:0). Die Sperrung der Ortsdurchfahrt wurde damals von der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Augsburg abgelehnt. Durch die Freigabe der Ortsumfahrung Adelsried (St2032) hat sich das Verkehrsaufkommen der Ortsdurchfahrt Bonstetten (Haupt- und Bahnhofstraße) verändert.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Prüfantrag:

  1. Der Gemeinderat Bonstetten beauftragt die Verwaltung mit der Prüfung einer Sperrung der Ortsdurchfahrt Bonstetten (Haupt- und Bahnhofstraße) für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen mit Hilfe des Verkehrszeichens Z 253 StVO und dem Zusatz „Anlieger frei“.
  • Die Verwaltung klärt mit der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Augsburg, der VG Welden und mit der Verkehrspolizeiinspektion Augsburg die Voraussetzungen für Sperrung der Haupt- und Bahnhofstraße für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen ab und regt bei der Gemeinde Adelsried und dem Markt Welden eine Sperrung der ehemaligen Staatsstraße 2032 für den LKW-Durchgangsverkehr über 3,5 Tonnen vor.
  • Die Detailprüfung, ob die Voraussetzungen für eine Sperrung für Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen gem. § 45 Abs. 1 Nr. 2+3 StVO (Verhütung außerordentlicher Schäden an Straßen / Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgase) und gem. § 45 Abs. 9 Satz 5 StVO (Mautausweichverkehr) erfüllt sind und die Erhebung der hierfür benötigten Daten (Verkehrszählung, Ermittlung der Lärm- und Abgasbelastung, Beurteilung des baulichen Zustands der Straßen) soll durch ein Ingenieurbüro erfolgen. Das Ergebnis der Prüfung soll in einem Kurzgutachten zusammengefasst werden.

Begründung:

Mit der Freigabe der Ortsumfahrung Adelsried hat sich das Verkehrsaufkommen verändert. Fuhrunternehmen nutzen die Ortsdurchfahrt Bonstetten vermehrt als Abkürzungsstrecke zu den Kiesgruben im Schmuttertal.  Durch die Sperrung für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen wird die Lärm- und Abgasbelastung für die Anwohner der Bahnhof- und Hauptstraße gesenkt und die Lebensdauer des Straßenbelags der Ortsdurchfahrt kann deutlich verlängert werden. Außerdem kann die Verkehrssicherheit für Fußgän­ger und Radfahrer, besonders für Senioren und Kinder, deutlich erhöht werden. Die anfallenden Kosten sind bei der Haushaltsplanung für das Kalenderjahr 2024 im Verwaltungshaushalt (Einzelplan: 6, Unterabschnitt: Gemeindestraßen 6300) zu berücksichtigen.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

An alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bonstetten

Liebe Bonstetterinnen und Bonstetter,

das Jahr 2023 geht bereits in die zweite Hälfte. Wir möchten Sie kurz und knapp über unseren Einsatz für Sie anhand der wichtigsten Tätigkeiten in der ersten Jahreshälfte informieren.

Für die Haushaltsplanung 2023 erstellten wir Anfang des Jahres eine wohldurchdachte Liste mit 50 Investitionen.

Wie Sie alle wissen, ist der Klimawandel und die damit verbundenen extremen Wetterlagen ein aktuelles und zentrales Thema. Uns ist wichtig, die Einwohner Bonstettens möglichst gut zu schützen. Deshalb wurde auf Initiative der Freien Wählergemeinschaft die Umsetzung des kommunalen Sturzflut-Risikomanagements als bedeutsame Investitionsmaßnahme in die Haushaltsplanungen aufgenommen.

Zudem wurden unter anderem auf Vorschlag der Freien Wählergemeinschaft die Neubeschaffung des Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr und die Notstromversorgung für den Wasserhochbehälter und den Bürgersaal auf den Weg gebracht. Ebenfalls wurde die Erstellung von Energieeinsparkonzepten mit Hilfe einer Photovoltaik-Potenzialanalyse in der Haushaltsplanung mit berücksichtigt. Diese wird zur Zeit durchgeführt.

Ein weiterer wichtiger Punkt, war der Antrag im Abwasserzweckverband Adelsried/Bonstetten zur Nutzung von regenerativer Energie, um die Abwassergebühren nachhaltig zu reduzieren.

Als großen Erfolg unserer Arbeit, ist auch der Beschluss zum Bau eines Trinkbrunnens in der Ortsmitte, der für jeden zugänglich sein wird, zu erwähnen.

Sicher ist Ihnen bekannt, dass Anfang des Jahres der Spielplatz in der Ortsmitte rückgebaut wurde. Wir haben uns von Anfang an für einen zügigen Neubau eingesetzt und bereits am 21.08.2022 einen Antrag gestellt, eine außerplanmäßige Gemeinderatssitzung einzuberufen, um die Sanierung bzw. Neugestaltung des Spielplatzes im Dorfpark möglichst schnell umzusetzen. Eine Kinderbefragung ergab, dass ein großer Wunsch eine Seilbahn ist. Hierfür setzte sich die Freie Wählergemeinschaft stark ein. Zunächst wurde die Errichtung einer Seilbahn im Gemeinderat beschlossen, vier Wochen später wurde der Bau durch die CSU/Unabhängige Wähler mehrheitlich wieder abgelehnt.

Um die Zusammenarbeit des gesamten Gemeinderates zu verbessern, schlugen wir eine gemeinsame Klausurtagung vor. Leider kam von Seiten der CSU/Unabhängige Wähler bisher keine Reaktion.

Ihre Vertreter im Gemeinderat
Werner Halank Hannes Merz Petra Zinnert-Fassl Daniel Schmid

Werden Sie Mitglied bei der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten (FWG) und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Heimatgemeinde mit!

Antrag vom 10.07.2023: Stellenneuschaffung im Bereich Bauhof

Sehr geehrter Herr Gleich,

durch das Schaffen von Baugebieten (z.B. Heuberg und Steinhalde) in unserer Gemeinde nahmen die Flächen, die sich im Unterhalt des Bauhofes befindet stetig zu. Ebenso sind die Grünpflege in den vegetationsreichen Monaten durch die angestrebte Biodiversität und der Winterdienst ein großer zeitaufwendiger Bestandteil der Bauhofmitarbeiter.

Um unter anderem die oben genannten Aufgaben erfüllen zu können, stellen die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten folgenden Antrag:

1. Die Gemeinde Bonstetten stellt einen/eine Bauhofmitarbeiter/in in Vollzeit ein.

2. Die Gemeinde Bonstetten prüft die Umsetzung mit Hilfe der Personalabteilung der VG und erstellt nach Prüfung eine

Stellenausschreibung und veröffentlicht diese regional (print und online).

3. Die Mittel für die Finanzierung der anfallenden Kosten in Höhe von ca. 47.000 € p.a. werden im Haushaltsjahr 2024 zur

Verfügung gestellt und im Haushaltsplan mit aufgenommen.

Begründung:

Durch die Stellenneuschaffung und der damit verbundenen Einstellung eines/einer zusätzlichen Mitarbeiter/in, werden die vorhandenen Bauhofmitarbeiter entlastet und die Vertretung bei Urlaub und/oder Krankheit sichergestellt. Zudem kann hierdurch die die Fremdvergabe reduziert und der Bürgerservice erhöht werden. Ein weiterer positiver Effekt ist die Versorgungssicherheit im Bereich der Wasserversorgung.

Mit freundlichen GrüßenPetra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 10.07.2023: Förderantrag zur kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie (KRL)

Sehr geehrter Herr Gleich,

Im 4. Quartal 2023 wird der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschieden. Ein wichtiger Bestandteil des Gesetzes ist die kommunale Wärmeplanung.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten stellt einen Förderantrag zur kommunalen Wärmeplanung gem. Punkt 4.1.11 der Kommunalrichtlinie(KRL) bei der
    Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
    Stresemannstraße 69
    10963 Berlin
  1. Das technische Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Welden wir gebeten, die für die Antragstellung notwendigen Angebote bei Fachbüros einzuholen.

Begründung:

Mit der Förderantragstellung zur kommunalen Wärmeplanung sichert sich die Gemeinde Bonstetten den attraktiven Fördersatz von 90%. Voraussetzung ist eine Antragsstellung noch im Kalenderjahr 2023.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 10.07.2023: Fortbildung des Bauhofpersonals zu technischen Fachkräften Wasserversorgungstechnik gem. DVGW 1000

Sehr geehrter Herr Gleich,

das Landratsamt Augsburg hat mit Schreiben vom 18.11.2021 einen Schulungsplan für das Bauhofpersonal angemahnt.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten ermöglicht dem mit der Wasserversorgung beauftragten Personal die Fortbildung zur Fachkraft Wasserversorgungstechnik (siehe Anlage) und übernimmt die anfallenden Kosten der Weiterbildungsmaßnahme.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 8; Unterabschnitt: 8150 Wasserversorgung (56200) erfolgen.

Begründung:

Mit der Fortbildung des Bauhofpersonals zu Fachkräften der Wasserversorgungstechnik wird die Eigenständigkeit der Wasserversorgung langfristig gesichert und die Motivation der Mitarbeiter gesteigert.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen