Übersicht aller Anträge und Anfragen
Hier finden Sie eine Übersicht aller unserer Anträge, die wir seit der letzten Wahl in der Gemeinde eingebracht haben. Weitere Anträge wurden in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller unserer Anträge, die wir seit der letzten Wahl in der Gemeinde eingebracht haben. Weitere Anträge wurden in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.
Sehr geehrter Herr Gleich,
der Gemeinderat Bonstetten hat in seiner Sitzung am 25.04.2022 die Förderantragstellung für das Fördervorhaben „Integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement gemäß Nr. 2.1.6 RZWas 2021“ beschlossen.
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:
Begründung
Die im Fachvortrag der Firma Spekter GmbH (TOP 3; Gemeinderatsitzung 25.04.2022) vorgestellte Konzeptermittlung hat nur einen sehr geringen Bezug zur kommunalen Abwasserbeseitigung und dient vorrangig der Erstellung einer Starkregen-Gefahrenkarte bzw. dem Aufbau eines Starkregen-Frühwarnsystems. Eine Umlage der anfallenden Kosten auf die Gebührenzahler der Abwasserbeseitigung ist deshalb nicht verursachungsgerecht.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid
Unsere vier Maibäume sind/waren ein Dankeschön an die vielen Bonstetter*innen die sich ehrenamtlich engagieren und das Wohl Bonstettens im Herzen tragen. Zugleich symbolisieren Sie den Zusammenhalt und Stolz der Einwohner Bonstettens.
Leider wurde diese schöne Anerkennung umgehend am nächsten Werktag vom Gemeindegrund kommentarlos entfernt.
Schade, denn ohne Ehrenamt kein Dorfleben. Der Verbleib unserer Bäume ist uns leider nicht bekannt.
Es wäre schön, wenn uns der Verantwortliche für das Entfernen über den Verbleib der Bäume informiert.
Maßnahme: | Kosten: | Übernahme in den Haushalt 2022 ? | |
1. | Ersatzbeschaffung LF 8/6 (Planungskosten) | 4.000,00 € | ✅ übernommen |
2. | Systemtrenner | 2.500,00 € | ✅ übernommen |
3. | Notstromversorgung | 8.000,00 € | ✅ übernommen |
4. | Photovoltaikanlage Kindergarten St. Stephan | 40.000,00 € | ✅ übernommen |
5. | Planungskosten | 15.000,00 € | ✅ übernommen |
6. | Anschaffung eines Hochgrasmähers (Traktor) | 5.000,00 € | ✅ übernommen |
7. | Softwarelizenzen Online-Meeting-Plattform | 2.000,00 € | ❌ abgelehnt |
8. | Fahrbahnbegrenzung Hohe Straße | 3.500,00 € | ❌ abgelehnt |
9. | Fitnessinsel im Dorfpark | 10.000,00 € | ❌ abgelehnt |
10. | Fahrradabstellplätze Bushaltestellen | 5.000,00 € | ❌ abgelehnt |
11. | E-Transporter + Ladeinfrastruktur | 25.000,00 € | ❌ abgelehnt |
12. | Standortsuche Wertstoffhof | 5.000,00 € | ❌ abgelehnt |
13. | Contracting-Orientierungsberatung Neubau Ortsmitte | 3.000,00 € | ❌ abgelehnt |
14. | Verbesserung Radweganschluss | 30.000,00 € | ❌ abgelehnt |
15. | Ladeinfrastruktur für E-Bikes im Dorfpark | 5.000,00 € | ❌ abgelehnt |
16. | Grunderwerb + Verlegung Trafostation | 50.000,00 € | ❌ abgelehnt |
17. | Energieeinsparmaßnahmen | 75.000,00 € | in Bearbeitung |
18. | Energieeinsparmaßnahmen | 25.000,00 € | in Bearbeitung |
19. | Planungskosten Ausbau Glasfaserversorgung | 30.000,00 € | Keine Ausführung (Ausbau erfolgt durch die Dt. Telekom AG) |
20. | Tiefbauarbeiten Glasfaserversorgung | 50.000,00 € | Keine Ausführung (Ausbau erfolgt durch die Dt. Telekom AG) |
393.000,00€ |
Maßnahme: | Kosten: | Übernahme in den Haushalt 2022 ? | |
1. | Einstieg in die gemeindliche Jugendsozialarbeit | 15.000,00 € | ✅ übernommen |
2. | Aufstellung eines Notstromkonzeptes | 2.000,00 € | ✅ übernommen |
3. | Neuberechnung Herstellungsbeiträge Wasser | 2.500,00 € | ✅ übernommen |
4. | Anpassung der Kommandantenentschädigung | 1.200,00 € | ❌ abgelehnt |
5. | Kostenfreie musikalische Früherziehung im Kindergarten | 3.000,00 € | ❌ abgelehnt |
6. | Bürgerhaushalt | 10.000,00 € | ❌ abgelehnt |
7. | Photovoltaik-Bündelaktion | 2.500,00 € | ❌ abgelehnt |
8. | Rahmenvertrag Straßenbau (Laufzeit: 5 Jahre) | 15.000,00 € | ❌ abgelehnt |
9. | Rahmenvertrag Kanalbauarbeiten (Laufzeit: 5 Jahre) | 10.000,00 € | ❌ abgelehnt |
10. | Ansiedlung eines Wochenmarktes | 500,00 € | ❌ abgelehnt |
11. | Rahmenvertrag Wasserversorgung (Laufzeit: 5 Jahre) | 15.000,00 € | ❌ abgelehnt |
12. | Photovoltaik-Potenzialermittlung Liegenschaften | 1.000,00 € | ❌ abgelehnt |
13. | Verlängerung der Kindergartenöffnungszeiten | 25.000,00 € | In Bearbeitung |
14. | Aufstellung eines Energieeinsparkonzeptes | 2.000,00 € | In Bearbeitung |
15. | Aufstellung eines Energieeinsparkonzeptes | 2.000,00 € | In Bearbeitung |
106.700,00€ |
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.
Sehr geehrter Herr Gleich,
wie der BR (Bayerische Rundfunk) berichtet, haben sich die Wasserstände des Grundwassers in Bayern aufgrund der geringen Niederschläge im Winter und dem trockenen Frühjahr teilweise deutlich reduziert. Die Gemeinde Hurlach (Landkreis Landsberg am Lech) hat bereits die Wasserförderung durch die Brunnen der öffentlichen Wasserversorgung eingestellt.
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des
Gemeinderates Bonstetten:
Mit freundlichen Grüßen
Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgenden Antrag bei der Gemeinde eingereicht.
der Gemeinderat Bonstetten wird in seiner Sitzung am 28.03.2022 über die Haushaltssatzung für das Kalenderjahr 2022 beschließen.
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb zur vorgelegten Haushaltsatzung folgenden Änderungsantrag:
Die dem Gemeinderat vorgelegte Haushaltsatzung wird im Vermögenshaushalt um die Investitionsposition Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens St. Stephan in Höhe von 40.000,00 € ergänzt und schließt für das Haushaltsjahr 2022 im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.250.250 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 7.809.900 €.
Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sind nicht vorgesehen. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. Die Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die Grundsteuer B für sonstige Grundstücke und die Gewerbesteuer entsprechen jeweils 330 %.
Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 500.000,00 € festgesetzt. Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. Die Haushaltsatzung tritt mit dem 01.01.2022 rückwirkend in Kraft.
Begründung
Mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens St. Stephan leistet die Gemeinde Bonstetten einen wichtigen Beitrag zum regionalen Kilmaschutz und zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen in der Energieversorgung.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Halank, Hannes Merz und Daniel Schmid
Termine 2022
Liebe Mitglieder der Freien Wähler Gemeinschaft Bonstetten,
liebe Bonstetterinnen und Bonstetter,
für das Kalenderjahr 2022 plant die FWG Bonstetten vorbehaltlich der Infektionslage die folgenden Veranstaltungen:
Datum – Beginn – Veranstaltung
09.06.2022 – 19:30 Uhr – Jahreshauptversammlung
24.07.2022 – 10:30 Uhr – Bürgerfrühschoppen
06.10.2022 – 19.30 Uhr – Bürgerforum
Der Veranstaltungsort der jeweiligen Veranstaltung wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Änderungen vorbehalten!
Wir freuen uns Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Projekt: Ortsmitte Bonstetten
In der Bauausschusssitzung am 10.01.2022 wurden die folgenden Vorschläge zur Weiterentwicklung des Projekts Ortsmitte eingebracht:
1. Überprüfung des Förderprogramms
2. Ergebnisoffene Standortsuche Feuerwehrhaus
3. Breitgefächerter, mehrstufiger Bürgerbeteiligungsprozess
4. Erweiterung des Realisierungsteiles um das bestehende Lagergebäude (Wasserabfüllbetrieb)
5. Umlegung des Regenwasserkanals
6. Grunderwerb + Verlegung Trafostation
7. Sanierungskonzept Bestandsimmobilien
8. Überarbeitung Raumprogramm
9. Contracting-Orientierungsberatung Neubau Ortsmitte
10. Standortsuche Wertstoffhof
Weitere Details zu den Vorschlägen und aktuelle Informationen über unserer Arbeit im Gemeinderat finden Sie unter www.fwg-bonstetten.de
Für Ihre Anregungen und Anliegen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Für die Freie Wähler Gemeinschaft Bonstetten
Werner Halank
Vorstend
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Vorschläge bei der Bauausschussitzung eingereicht.
Sehr geehrter Herr Gleich,
am 22.11.2021 hat der Gemeinderat Bonstetten die Konzepterstellung für die neue Ortsmitte an den Bauausschuss zur Beratung übergeben. Die Gemeinderäte der Freien Wähler schlagen deshalb die folgenden Maßnahmen zur Optimierung der bisherigen Planung vor:
Nach der Festlegung der Entwicklungsziele sollte die Auswahl des Förderprogramms (aktuell: Städtebauförderung) überprüft werden. Mit welchem Förderprogramm können die Ziele der Gemeinde Bonstetten bestmöglich umgesetzt werden?
Mögliche Alternativen zur Städtebauförderung (Förderquote: 60 %) könnten sein:
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Topographie) ist die Überplanung des Geländes eine große Herausforderung und führt bei der Bauausführung zu erheblichen Kostensteigerungen. Deshalb sollte durch ein Fachbüro für Brandschutztechnik und Ortskundigen eine ergebnisoffene Standortsuche für das Feuerwehrhaus im Ortsgebiet Bonstetten durchgeführt werden. Außerdem sollten für die Mitglieder des Gemeinderates eine Besichtigungsfahrt zu vergleichbaren Feuerwehrhäusern (mit 3 Stellplätzen) angeboten werden. Bei der ersten Fahrt am 10.07.2020 wurde kein Feuerwehrhaus besichtigt.
In dem bisherigen Beteiligungsprozess wurden schwerpunktmäßig Vereine/Verbände und Anlieger miteinbezogen. Zur Klärung der Entwicklungsziele Ortsmitte sollte für die gesamte Bürgerschaft ein breitgefächerter, mehrstufiger Beteiligungsprozess durchgeführt werden.
Als Vorbild könnte die Bürgerbeteiligung bei der Aufstellung eines integrierten Ortsentwicklungskonzept (IOEK) der Gemeinde Tiefenbach im Landkreis Landshut dienen. (siehe S. 6 der Kurzdokumentation „Entwicklung eines ganzheitlichen integrierten Ortsentwicklungskonzepts für die Gemeinde Tiefenbach im Landkreis Landshut“).
Die Bürgerbeteiligung könnte aus den folgenden Prozesschritten bestehen:
Bürgerversammlung | Erläuterung der Vorgehensweise, Ziele Bürgerbeteiligungen, Haushaltsbefragung |
Haushaltsumfrage | Beteiligung aller Haushalte um Zufriedenheit der Bewohner mit bestehenden und fehlenden Angeboten zu analysieren |
Auftaktveranstaltung | Erste Ergebnisse Haushaltsbefragung Stärken – Schwächen – Analyse |
Ortstermin | Besichtigung des Geländes Hauptstraße 4 |
Zukunftskonferenz | Ziele für künftige Entwicklung Bonstettens, Verteilung verschiedener Nutzungen auf der Ortsmitte aufgrund erster Projektideen |
Abschlussveranstaltung | Vorstellung der Ergebnisse und Maßnahmen, Erläuterung des weiteres Vorgehen |
Aktuell wird nur der der nördliche und südliche Teil des Grundstücks Hauptstraße 14 überplant. Die Mietverträge der Abfüllhalle laufen 2025 aus. Deshalb sollte eine Planung für das gesamte Grundstück erstellt werden. Durch den Wegfall des Schwerlastverkehrs ergeben sich erhebliche Entwicklungs- und Einsparpotenziale.
Zur Verbesserung des Baufensters sollte der Regenwasserkanal umgelegt werden. Der Kanal sollte zukünftig mit dem Mischwasserkanal auf einer gemeinsamen Trasse das Grundstück durchqueren.
Zur Verbesserung des Baufensters im Bereich Ortsmitte sollte das Grundstück der Trafostation Nr. 390 (wie geplant) erworben werden und anschließend die Trafostation verlegt werden.
Mit der Erstellung eines Sanierungskonzepts für die Bestandsimmobilien der Gemeinde Bonstetten erhält der Gemeinderat eine fundierte Entscheidungsgrundlage und einen Gesamtüberblick bei der Entscheidung über die zukünftige Verwendung der Immobilien. Im Konzept sollten die Kosten einer Sanierung und mögliche Fördermittel aufgeführt werden. Die folgenden Immobilien sollten untersucht werden:
Das geplante Raumprogramm sollte auf Grundlage der Ergebnisse der erneuten Bürgerbeteiligung überarbeitet und ggfs. angepasst werden.
Beispiel: Die Sitzungen des Gemeinderates können weiterhin im Bürgersaal (Hasenbergstraße) stattfinden, deshalb kann der geplante Sitzungssaal entfallen. Ebenso können die Amtsgeschäfte weiterhin in der Bahnhofstraße 4 erfolgen.
Eine Contracting-Orientierungsberatung identifiziert und erschließt mögliche Energieeinsparpotenziale einer Zusammenarbeit mit einem Energiedienstleister im Bereich der Gebäudetechnik. Der Energiedienstleister tätigt in den meisten Fällen auch die Investitionen. Der Fördersatz der Maßnahme beträgt ca. 80 %.
Zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit (z.B. bessere Parkmöglichkeiten; Sortimentserweiterung) und Verbesserung des Betriebsablaufs sollte der örtliche Wertstoffhoff verlegt werden. Die Verlegung des Wertstoffhofes in den Bereich Ortsmitte sollte im Planungsprozess geprüft werden.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid
Liebe Bonstetterinnen und Bonstetter,
ein außergewöhnliches und bedeutsames Jahr ging zu Ende. Ein Jahr voller Ereignisse, Höhen und Tiefen.
Wir hoffen alle, dass wir die Corona-Pandemie im Jahr 2022 hinter uns lassen können.
Auf höchster politischer Ebene war das Jahr 2021 die Bundestagswahl und für unsere Gemeinde das Bürgerbegehren wegweisend.
Wir setzen uns 2022 weiter für Sie und ein Bauwerk mit Maß und Ziel ein, damit es auch später noch heißt:
„Hier lässt sich´s leben“
Der Jahreswechsel bietet auch immer Gelegenheit um Bilanz zu ziehen. Die Freie Wählergemeinschaft Bonstetten hat sich im vergangenen Kalenderjahr im Gemeinderat mit verschiedene Ideen an der Weiterentwicklung unserer Heimatgemeinde beteiligt . Über den Umfang können Sie sich gerne auf der Rückseite informieren.
Für Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik haben wir stets ein offenes Ohr.
Wir freuen uns auf ein weiteres interessantes Jahr im Gemeinderat.
Die Freie Wählergemeinschaft Bonstetten wünscht Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2022 viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Bleiben Sie Gesund!
Ihre Vertreter im Gemeinderat
Anträge / Anfragen der Freien Wählergemeinschaft (Behandlung) im Kalenderjahr 2021:
(weitere Informationen und den gesamten Text der Anträge / Anfragen finden Sie hier auf unserer Homepage)
Werden Sie Mitglied bei der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten (FWG) und gestalten Sie aktiv die Zukunft ihrer Heimatgemeinde mit!
Unseren Mitgliedsantrag finden Sie hier zum Download: ⬇? Mitgliederantrag