Neujahresbrief 2024

Liebe Bonstetterinnen und Bonstetter,

ein außergewöhnliches und bedeutsames Jahr ist zu Ende.
Ein Jahr voller Ereignisse, Höhen und Tiefen.

Der Jahreswechsel bietet immer Gelegenheit Bilanz zu ziehen.

Die Freie Wählergemeinschaft Bonstetten, hat im vergangenen Kalenderjahr im Gemeinderat mit einer Fülle von Anträgen und Anfragen engagiert viele Initiativen und Anstöße zur Weiterentwicklung unserer Heimatgemeinde gegeben.
Dabei sind unsere großen Anliegen die aktive Beteiligung der Gemeinde an regenerativer Energie, die Unterstützung der Feuerwehr, der Erhalt aller Liegenschaften und die finanzielle Zukunft. Besonders gefreut, hat uns im abgelaufenen Kalenderjahr der Einsatz eines zusätzlichen Schulbusses zur Grundschule nach Adelsried – das optimale Ergebnis eines Antrages unserer Gemeinderäte.

2025 setzen wir uns weiter für Sie und unser Bonstetten mit Maß und Ziel ein, damit es auch in Zukunft zu Recht heißt:

Hier lässt sich´s leben“

2024 war die vermeintliche Bürgerbeteiligung für die „Neue Mitte“ Bonstettens ein Hauptthema.

Im Vorfeld der jetzt gegen den Bürgerentscheid aus dem Jahr 2021 getroffenen Entscheidung hatten wir kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Auffassungen sind geblieben. Mehrheitlich erachten wir aber den gefassten Gemeinderatsbeschluss zur Umsetzung der „Ein-Gebäude-Variante“ mit einer Kostenschätzung von bereits 10,9 Mio € als ein finanziell unüberschaubares Risiko für die Gemeinde, welches die finanzielle Handlungsfähigkeit über Jahrzehnte einschränken wird. Anstehende Herausforderungen, z.B. Schulhauserweiterung/Sanierung, Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung oder auch die kommunale Wärmeplanung, werden ohne höhere Steuern und Abgaben für die Bürgerschaft nicht gegenfinanziert werden können.

Wir werden daher mit unserer vollen Kraft darauf hinwirken, dass die Finanzierbarkeit auch eingehalten wird, um

einer massiven Verschuldung auf dem Rücken der nächsten Generationen, die nicht im Interesse

der Bürger*innen Bonstettens liegt, entgegenzuwirken.

Zusätzliche Informationen, erhalten Sie auch in unserem Schaukasten in der Ortsmitte.

Für Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik haben wir stets ein offenes Ohr. Wir freuen uns auf ein weiteres interessantes Jahr im Gemeinderat.

Die Freie Wählergemeinschaft Bonstetten wünscht Ihnen und Ihrer Familie für das Jahr 2025

viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Ihre Freie Wählergemeinschaft Bonstetten

Anträge / Anfragen der Freien Wählergemeinschaft im Kalenderjahr 2024:

24.11.2024AnfrageFinanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde Bonstetten
19.11.2024AntragEinberufung einer Gemeinderatssitzung – Glasfaserausbau
19.11.2024AntragEinberufung einer Gemeinderatssitzung – Projekte der Gemeinde Bonstetten im Regionalbudget 2025
21.10.2024AntragErstellung einer Photovoltaik – Anlage am Hochbehälter (Hohe Straße)
24.09.2024AntragBestandsaufnahme gemeindlicher Ersatz- und Ausgleichsflächen
23.09.2024AnfrageÜberprüfung der gemeindlichen Brückenbauwerke
23.09.2024AntragGebäudeunterhalt gemeindliches Anwesen – Hauptstraße 14
22.09.2024AntragErrichtung eines Feuerwehrgerätehauses gem. DIN 14092-1
16.06.2024AntragSanierungskonzept öffentliches Kanalnetz auf dem ehemaligen Brauereigelände
13.05.2024AntragEinsatz eines zusätzlichen Schulbusses zur Schülerbeförderung der Schüler aus Bonstetten und Kruichen
12.05.2024AntragKostenübernahme zum Erwerb der Führerscheinklasse C zum Führen eines Löschfahrzeuges
15.04.2024AntragErstellung eines Sanierungskonzeptes für die gemeindliche Liegenschaft – Reuteweg 5 (Bauhof)
12.04.2024AntragKündigung Mietverhältnis mit der Dolphin Deutschland GmbH
17.03.2024AntragÄnderungsantrag zur Haushaltssatzung – Planungskosten Feuerwehrhaus
17.03.2024AntragÄnderungsantrag zur Haushaltssatzung – Familie – u.a. zusätzliche Schulbus, musikalische Früherziehung
25.02.2024AntragErgebnisoffene Standortsuche Feuerwehrhaus II
25.02.2024AntragErstellung eines Sanierungsgutachtens für die gemeindliche Liegenschaft – Hauptstraße 28 (HLV/Wertstoff)
25.02.2024AntragErstellung eines Sanierungsgutachtens für die gemeindliche Liegenschaft – Bahnhofstraße 4 (Rathaus)
21.01.2024AntragVorschlag Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2024
19.11.2023AntragErgebnisoffene Standortsuche Feuerwehrhaus
18.11.2023AntragMachbarkeitsstudie zur Schaffung von zusätzlichen Gruppenräumen für die Kindertagesstät

Unser „Fahrplan“ für das Jahr 2025:

1. Planung und Bau des Feuerwehrhauses
2. Kassensturz
3. Weitere Entwicklung je nach Finanzlage

Werden Sie Mitglied bei der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten (FWG) und gestalten Sie aktiv und sinnvoll die Zukunft ihrer Heimatgemeinde mit! Unseren Mitgliedsantrag finden Sie <hier>

Anfrage vom 23.09.2024: Gebäudeunterhalt gemeindliches Anwesen – Hauptstraße 14

Sehr geehrter Herr Gleich,

für eine fundierte Entscheidung über die zukünftige Nutzung der Ortsmitte Bonstetten sind die aktuellen laufenden Kosten für das Bestandsgebäude Hauptstraße 14 eine wichtige Entscheidungshilfe.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Welche Flüssigkeiten werden durch die beiden Auslässe in den Grund vor den Gebäuden abgelassen

a. Nordseite

b. Westseite

  1. Sind durch die unkontrollierte Versickerung der Flüssigkeiten im Erdreich im Bereich der beiden Auslässe (Nordseite + Westseite) Schäden am Gebäude oder Schäden im Erdreich entstanden?
  2. Werden durch die Mieter in den Gebäuden Gefahrstoffe verwendet? Falls ja, welche Regelungen treffen die jeweiligen Mietverträge hierzu?
  3. Wer ist für die Instandhaltung der Entwässerung des Gebäudes gemäß den Mietverträgen zuständig?
  4. Wer ist für den Heizöleinfülleinrichtung des Gebäudes (Westseite) gemäß den Regelungen der Mietverträge verantwortlich?
  1. Ist durch den defekt am Fallrohr (Nordseite) am Gebäude ein Feuchtigkeitsschaden entstanden?
  1. Wer ist für die Pflege des Grundstücks gemäß den Mietverträgen verantwortlich?
  2. Wer ist für die Pflege des Gebäudes gemäß den Mietverträgen verantwortlich?
  3. Wie hoch waren die Unterhaltkosten des Gebäudes in den letzten 3 Jahren?
    1. für Gebäudeinstandhaltung und Pflege des Grundstücks (z.B. Winterdienst, Mäharbeiten, Baumschnitt)?
    2. für laufende Zwecke (z.B. Wasser, Abwasser, Strom etc.)?
    3. für den Unterhalt des Tiefbrunnens?
  4. Wie hoch waren die abgerechneten Betriebskosten / Nebenkosten an die Mieter des Grundstücks?
  1. Wie hoch ist der Anfahrschaden am Gebäude lt. gutachterlicher Schadensaufnahme (Südseite)?
  1. Sind in den nächsten Jahren wesentliche Sanierungsmaßnahmen am Gebäude und den Erschließungsanlagen notwendig?

Mit freundlichen Grüßen

Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank Hannes Merz Daniel Schmid


⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Exkursion Gemeindezentrum Ehingen

Die Gemeinderäte Werner HalankHannes G. Merz und Daniel Schmid nutzen die sitzungsfreie Zeit im August für eine Exkursion zum im Jahr 2022 eröffneten Gemeindezentrum in Ehingen. Der 1. Bürgermeister der 1.100 Einwohner Gemeinde führte durch die Dorfmitte. Diese vereint in zentraler Stelle eine Vielzahl von Nutzungen wie Kinderhaus, Bürgerstüble, Bücherei, Schützenheim, Gastro-Küche für Veranstaltungen und eine beeindruckende Mehrzweckhalle. Die Planungen der Mehrzweckhalle wurden dahingehend ausgerichtet, dass eine vollumfängliche sportliche Nutzung (Fußball, Volleyball, Handball, Gymnastik, Yoga uvm.) möglich sind. Zudem wurden die Wände und Decken mittels flächenbündigen Akustikpaneelen und einer mobilen Bühne für eine optimale musikalische Nutzung ausgestattet. Die Investitionskosten betrugen insgesamt 5,4 Mio Euro, nach Abzug aller Förderungen lag der Eigenanteil der Gemeinde Ehingen bei 3,0 Mio Euro.

Antrag vom 13.05.2024:  Einsatz eines zusätzlichen Schulbusses zur Schülerbeförderung der Schüler aus Bonstetten und Kruichen

Der Antrag wurde in der Gemeinderatsitzung am 17.06.2024 mit 12:0 Stimmen angenommen.

Sehr geehrter Herr Gleich,

zum Schuljahr 2024/2025 werden die Schülerzahlen der Gemeinde Bonstetten im Schulverband Adelsried / Bonstetten weiter ansteigen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten beantragt im Schulverband Adelsried / Bonstetten den Einsatz eines zusätzlichen Schulbusses zur morgendlichen Schülerbeförderung der Schüler der Grundschule Adelsried aus Bonstetten und Kruichen.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 2 Schulen Unterabschnitt: 2110  Grundschulen erfolgen.

Begründung:

Durch den Einsatz eines weiteren Schulbusses wird die Schulwegsicherheit deutlich gesteigert und die Schülerbeförderung durch „Elterntaxis“ können deutlich reduziert werden.

Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank Hannes Merz Daniel Schmid


⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 12.05.2024:  Kündigung Mietverhältnis mit der Dolphin Deutschland GmbH

Der Antrag wurde in der Gemeinderatsitzung am 17.06.2024 mit 3:8 Stimmen abgelehnt.

Sehr geehrter Herr Gleich,

aufgrund Ihres gemeinsamen Vorschlages mit der Freiwilligen Feuerwehr im Rahmen der Bürgerwerkstatt am 23./24. Februar 2024 zur Umnutzung der Brauereihalle zum Feuerwehrgerätehaus.

Stellen die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten den folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten kündigt das Mietverhältnis mit der Dolphin Deutschland GmbH (Mietobjekt: Hauptstraße 14) zum nächstmöglichen Termin.

Begründung:

Die Standortsuche für das neue Feuerwehrgerätehaus muss vorrangig und dringlich abgeschlossen werden. Mit der fristgemäßen Kündigung erhält die Gemeinde Bonstetten Planungssicherheit und die Planungsarbeiten für das Feuerwehrgerätehaus können ohne weitere Verzögerungen fortgesetzt werden.

Mit freundlichen Grüßen 
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank Hannes Merz Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

      

Wir setzten uns für die Vorschläge der Bürger*innen ein

Am 23. und 24.02.2024 fand die aktive Bürgerbeteiligung zur „neuen Ortsmitte“ statt. Es wurde ausgiebig diskutiert und konstruktiv gearbeitet.
Wir, die Freie Wählergemeinschaft Bonstetten werden mit Nachdruck die Vorschläge unserer Bürgerinnen und Bürger umsetzen. Die Feuerwehr hat für uns die höchste Priorität und wird maßgeblich die weitere Vorgehensweise beeinflussen.

Ihre Vertreter im Gemeinderat

Werner Halank – Hannes Merz – Daniel Schmid – Petra Zinnert-Fassl

Antrag vom 25.02.2024: Ergebnisoffene Standortsuche Feuerwehrhaus

Der Antrag wurde in der Gemeinderatsitzung am 18.03.2024 mit 13:0 Stimmen angenommen.

Sehr geehrter Herr Gleich,

die geplante Ansiedelung des neuen Feuerwehrhauses ist eines der größten Diskussionsthemen bei der Gestaltung der neuen Ortsmitte Bonstettens.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten beauftragt ein Fachbüro mit Spezialisierung auf den Neubau von Feuerwehrhäusern eine ergebnisoffene Standortsuche für das Feuerwehrhaus im Ortsgebiet Bonstetten durchzuführen.
  1. Die Ergebnisse der Suche und die Vorteile und Nachteile der ermittelten Standorte  werden dem Gemeinderat im Rahmen einer Gemeinderatsitzung vorgestellt. Am Standort Ortsmitte soll das Bestandsgebäude (aktuelle Nutzung durch die Dolphin Deutschland GmbH) untersucht werden.
  1. Zur Bewertung des Bestandsgebäudes Ortsmitte ist ein Fachbüro für Baustatik hinzuzuziehen, da die Traglast des Gebäudes zu untersuchen ist.
  • Die Verwaltung organisiert für die Mitglieder des Gemeinderates eine Besichtigungsfahrt zu vergleichbaren Feuerwehrhäusern. Bei der ersten Fahrt am 10.07.2020 wurde kein Feuerwehrhaus besichtigt.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 6 Bau- und Wohnungswesen; erfolgen und in der Haushaltsplanung 2024 berücksichtigt werden.

Begründung:

Am gestrigen Samstag ist deutlich geworden, dass die Standortsuche Feuerwehr vorrangig und dringlich  durchgeführt werden muss um daraus weitere Schlüsse für das Gesamtprojekt Ortsmitte ziehen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Antrag vom 25.02.2024:  Erstellung eines Sanierungsgutachtens für die gemeindliche Liegenschaft – Bahnhofstraße 4

Der Antrag wurde in der Gemeinderatsitzung am 18.03.2024 mit 6:7 Stimmen abgelehnt.

Sehr geehrter Herr Gleich,

zur Erreichung der Klimaziele ist eine umfassende Sanierung des Gebäudebestandes notwendig.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:

  1. Die Gemeinde Bonstetten beauftragt Sanierungsgutachten mit Bestandsaufnahme gem. § 33 HOAI für die gemeindliche Liegenschaft Bahnhofstraße 4 mit den folgenden Bestandteilen:
  1. Durchführung einer vollständigen Bestandsaufnahme
  2. Ermittlung des Energieeinsparpotenzials
  3. Mögliche Varianten des Wärmeschutzes
  4. Überschlägige Kostenschätzung für die Sanierungsmaßnahmen
  5. Fördermöglichkeiten der Gebäudesanierung
  6. weitere entscheidungsrelevanten Daten nach Meinung des Fachbüros / des Gemeinderates
  1. Die Ergebnisse der Prüfung und der Ausweisevorschlag werden dem Gemeinderat im Rahmen einer Gemeinderatsitzung vorgestellt.
  1. Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 8 Bebauter Grundbesitz; erfolgen und in der Haushaltsplanung 2024 berücksichtigt werden.

Begründung:

Mit Erstellung eines Sanierungsgutachtens für die gemeindlichen Liegenschaft Bahnhofstraße 4 wird der Sanierungsbedarf objektiv festgestellt und dokumentiert. Zusätzlich erhält der Gemeinderat eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Entscheidungen.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid

⬇ Orginalen Antrag herunterladen