Wir gratulieren unserem Kreisvorsitzenden Anton Rittel zur Wahl in den bayrischen Landtag!
Kategorie: Alle
Antrag vom 14.08.2023: Sperrung der Ortsdurchfahrt Bonstetten für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen
Der Antrag wurde in der Sitzung am 11.09.2023 mit 10:0 Stimmen angenommen.
Sehr geehrter Herr Gleich,
der Gemeinderat Bonstetten hat in seiner Sitzung vom 14.09.2015 ohne Gegenstimme die Begrenzung der Nutzung der Ortsstraßen durch LKW über 3,50 Tonnen beschlossen (Abstimmungsergebnis 12:0). Die Sperrung der Ortsdurchfahrt wurde damals von der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Augsburg abgelehnt. Durch die Freigabe der Ortsumfahrung Adelsried (St2032) hat sich das Verkehrsaufkommen der Ortsdurchfahrt Bonstetten (Haupt- und Bahnhofstraße) verändert.
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Prüfantrag:
- Der Gemeinderat Bonstetten beauftragt die Verwaltung mit der Prüfung einer Sperrung der Ortsdurchfahrt Bonstetten (Haupt- und Bahnhofstraße) für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen mit Hilfe des Verkehrszeichens Z 253 StVO und dem Zusatz „Anlieger frei“.
- Die Verwaltung klärt mit der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Augsburg, der VG Welden und mit der Verkehrspolizeiinspektion Augsburg die Voraussetzungen für Sperrung der Haupt- und Bahnhofstraße für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen ab und regt bei der Gemeinde Adelsried und dem Markt Welden eine Sperrung der ehemaligen Staatsstraße 2032 für den LKW-Durchgangsverkehr über 3,5 Tonnen vor.
- Die Detailprüfung, ob die Voraussetzungen für eine Sperrung für Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen gem. § 45 Abs. 1 Nr. 2+3 StVO (Verhütung außerordentlicher Schäden an Straßen / Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgase) und gem. § 45 Abs. 9 Satz 5 StVO (Mautausweichverkehr) erfüllt sind und die Erhebung der hierfür benötigten Daten (Verkehrszählung, Ermittlung der Lärm- und Abgasbelastung, Beurteilung des baulichen Zustands der Straßen) soll durch ein Ingenieurbüro erfolgen. Das Ergebnis der Prüfung soll in einem Kurzgutachten zusammengefasst werden.
Begründung:
Mit der Freigabe der Ortsumfahrung Adelsried hat sich das Verkehrsaufkommen verändert. Fuhrunternehmen nutzen die Ortsdurchfahrt Bonstetten vermehrt als Abkürzungsstrecke zu den Kiesgruben im Schmuttertal. Durch die Sperrung für Kraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen wird die Lärm- und Abgasbelastung für die Anwohner der Bahnhof- und Hauptstraße gesenkt und die Lebensdauer des Straßenbelags der Ortsdurchfahrt kann deutlich verlängert werden. Außerdem kann die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer, besonders für Senioren und Kinder, deutlich erhöht werden. Die anfallenden Kosten sind bei der Haushaltsplanung für das Kalenderjahr 2024 im Verwaltungshaushalt (Einzelplan: 6, Unterabschnitt: Gemeindestraßen 6300) zu berücksichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid
Die Kinderfeuerwehr ist uns eine Herzensangelegenheiten
Unter dem Stichwort „Herzensangelegenheiten“ hat die FWG eine Spendenaktion gestartet, mit der einmal jährlich Vereine gefördert werden.
Nach der letztjährigen Spende an den Kindergarten freute sich über die diesjährige Spende die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bonstetten.
Deren Leiterin Frau Stefanie Bartels erhielt die Spende i.H.v. 200 € , für die die Gemeinderäte der FWG Mittel aus ihren Sitzungsgeldern zur Verfügung stellten, aus den Händen der Gemeinderäte der FWG Bonstetten.
An alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bonstetten
Liebe Bonstetterinnen und Bonstetter,
das Jahr 2023 geht bereits in die zweite Hälfte. Wir möchten Sie kurz und knapp über unseren Einsatz für Sie anhand der wichtigsten Tätigkeiten in der ersten Jahreshälfte informieren.
Für die Haushaltsplanung 2023 erstellten wir Anfang des Jahres eine wohldurchdachte Liste mit 50 Investitionen.
Wie Sie alle wissen, ist der Klimawandel und die damit verbundenen extremen Wetterlagen ein aktuelles und zentrales Thema. Uns ist wichtig, die Einwohner Bonstettens möglichst gut zu schützen. Deshalb wurde auf Initiative der Freien Wählergemeinschaft die Umsetzung des kommunalen Sturzflut-Risikomanagements als bedeutsame Investitionsmaßnahme in die Haushaltsplanungen aufgenommen.
Zudem wurden unter anderem auf Vorschlag der Freien Wählergemeinschaft die Neubeschaffung des Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr und die Notstromversorgung für den Wasserhochbehälter und den Bürgersaal auf den Weg gebracht. Ebenfalls wurde die Erstellung von Energieeinsparkonzepten mit Hilfe einer Photovoltaik-Potenzialanalyse in der Haushaltsplanung mit berücksichtigt. Diese wird zur Zeit durchgeführt.
Ein weiterer wichtiger Punkt, war der Antrag im Abwasserzweckverband Adelsried/Bonstetten zur Nutzung von regenerativer Energie, um die Abwassergebühren nachhaltig zu reduzieren.
Als großen Erfolg unserer Arbeit, ist auch der Beschluss zum Bau eines Trinkbrunnens in der Ortsmitte, der für jeden zugänglich sein wird, zu erwähnen.
Sicher ist Ihnen bekannt, dass Anfang des Jahres der Spielplatz in der Ortsmitte rückgebaut wurde. Wir haben uns von Anfang an für einen zügigen Neubau eingesetzt und bereits am 21.08.2022 einen Antrag gestellt, eine außerplanmäßige Gemeinderatssitzung einzuberufen, um die Sanierung bzw. Neugestaltung des Spielplatzes im Dorfpark möglichst schnell umzusetzen. Eine Kinderbefragung ergab, dass ein großer Wunsch eine Seilbahn ist. Hierfür setzte sich die Freie Wählergemeinschaft stark ein. Zunächst wurde die Errichtung einer Seilbahn im Gemeinderat beschlossen, vier Wochen später wurde der Bau durch die CSU/Unabhängige Wähler mehrheitlich wieder abgelehnt.
Um die Zusammenarbeit des gesamten Gemeinderates zu verbessern, schlugen wir eine gemeinsame Klausurtagung vor. Leider kam von Seiten der CSU/Unabhängige Wähler bisher keine Reaktion.
Ihre Vertreter im Gemeinderat
Werner Halank Hannes Merz Petra Zinnert-Fassl Daniel Schmid
Werden Sie Mitglied bei der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten (FWG) und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Heimatgemeinde mit!
Antrag vom 10.07.2023: Förderantrag zur kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie (KRL)
Der Antrag wurde in der Gemeinderatssitzung am 20.11.2023 übernommen.
Sehr geehrter Herr Gleich,
Im 4. Quartal 2023 wird der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschieden. Ein wichtiger Bestandteil des Gesetzes ist die kommunale Wärmeplanung.
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:
- Die Gemeinde Bonstetten stellt einen Förderantrag zur kommunalen Wärmeplanung gem. Punkt 4.1.11 der Kommunalrichtlinie(KRL) bei der
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69
10963 Berlin
- Das technische Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Welden wir gebeten, die für die Antragstellung notwendigen Angebote bei Fachbüros einzuholen.
Begründung:
Mit der Förderantragstellung zur kommunalen Wärmeplanung sichert sich die Gemeinde Bonstetten den attraktiven Fördersatz von 90%. Voraussetzung ist eine Antragsstellung noch im Kalenderjahr 2023.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid
Volle Transparenz – Antworten unserer Anfragen
Im Sinne der Transparenz gegenüber den Bürgern werden wir die Antworten (sofern es uns möglich ist) zukünftig ebenfalls auf unserer Homepage veröffentlichen.
Kinderbetreuungsplätze Kindergartenjahr 2023 / 2024 : <hier geht es zur Antwort>
Endabrechnung Baugebiet Steinhalde: <hier geht es zur Antwort>
Aktuelle Grundwasserstände in Bonstetten: <hier geht es zur Antwort>
Antrag vom 7.06.2023: Erstellung eines Straßenzustandsberichtes mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz
Sehr geehrter Herr Gleich,
im Kalenderjahr 2023 wird die Gemeinde Bonstetten an das Glasfasernetz der Deutschen Telekom angeschlossen. Die Verlegung der Glasfaserleitungen erfordert große Eingriffe in das Straßen- und Gehwegenetz der Gemeinde. Die Gemeinden Altenmünster und Emersacker setzen bereits erfolgreich künstliche Intelligenz zur Zustandsbefahrung der Gemeindestraßen ein. (siehe Anlage 1.1 und 1.2)
Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Antrag:
- Der Gemeinderat Bonstetten beschließt die Anschaffung des Straßenmanagementsystems vialytics zur Zustandserfassung der Gemeindestraßen Bonstetten.
- Die Verwaltung beauftragt den Bauhof Bonstetten und das Technische Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Welden mit der Befahrung der Straßen im Gemeindegebiet.
- Die Finanzierung der anfallenden Kosten kann aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes Einzelplan: 6; Unterabschnitt: 6300 Gemeindestrassen; Haushaltstelle: Laufender Unterhalt von Straßen, Wegen, Brücken, Parkplätze erfolgen (51000).
Begründung:
Erstellung eines Straßenzustandsberichtes erhält der Gemeinderat Bonstetten und der Bauhof Bonstetten eine fundierte Entscheidungs-grundlage für zukünftige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im Straßennetz der Gemeinde Bonstetten. Zusätzlich können die erfassten Daten zur Beweissicherung gegenüber der Deutschen Telekom und anderen Erschließungsträgern herangezogen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid
⬇ Orginalen Antrag herunterladen
Anlagen:
Quelle:
- https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/altenmuenster-kuenstliche-intelligenz-nimmt-strassen-in-altenmuenster-unter-die-lupe-id66500471.html
- Aus dem Holzwinkel, Nummer 15, Freitag 14.04.2023 / Gemeinde Emersacker
#welovebonstetten
Bonstetten benötigt wieder einen attraktiven Spielplatz. Dieser ist für die Kinder unseres Dorfes wichtig. Daher sollten sie auch ein Mitbestimmungsrecht haben. Eine Umfrage zeigte, dass sie sich vor allem eine Seilbahn wünschen.
Wir, die Freie Wähler Gemeinschaft Bonstetten, setzten uns deshalb für eine Seilbahn im Dorfpark ein. Leider wurde diese mit Mehrheit der Gemeinderatsmitglieder der CSU abgelehnt.
Wir möchten aber immer noch den Wunsch der Bonstetter Kinder erfüllen.
Als Zeichen hierfür stellten wir am 01. Mai zwei Maibäume verbunden mit einer Seilbahn im Dorfpark auf. Da wir den Bau einer Seilbahn weiterhin toll finden, bitten wir die Bonstetter Kinder um Vorschläge für einen alternativen Standort.
Liebe Kinder,
sendet uns eure Standortvorschläge für die Seilbahn an kontakt@fwg-bonstetten.de.
Unter allen Teilnehmer/innen verlosen wir einen Seilflitzer.
Wir freuen uns auf eure Ideen!
(Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Die Freie Wähler Gemeinschaft vertreten durch Werner Halank und Hannes Merz gratulierten Herrn Richard Schmid dieser Tage recht herzlich zu seinem 85. Geburtstag. Richard Schmid ist eines der längsten Mitglieder der Freien Wähler Gemeinschaft. Von Beginn an ist er ein treuer Unterstützer und steht jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. In 85 Jahren hat Herr Schmid vieles erlebt und konnte somit jede Menge interessante und spannende Geschichten aus seiner Vergangenheit erzählen. In äußerst gemütlicher Runde verging die Zeit wie im Flug.
Lieber Herr Schmid, lieber Richard,
für das neue Lebensjahr wünschen wir Ihnen/Dir alles Gute, viel Gesundheit und dass Sie/Du weiterhin mit so viel Lebensfreude und Humor durch das Leben schreiten.
Die FWG Bonstetten
Abwasserzweckverband Adelsried-Bonstetten – Antrag vom 3.04.2023: Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse für die Verbandskläranlage
Sehr geehrter Herr Bernhard,
der Strompreis an der Leipziger EEX-Börse hat im August 2022 einen neuen Höchstwert erreicht.
Die Freie Wählergemeinschaft Bonstetten stellt deshalb folgenden Antrag:
- Der Abwasserzweckverband Adelsried – Bonstetten beauftragt einen Fachplaner mit der Erstellung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse (Frei- und Dachflächenanlagen) für die Verbandskläranlage.
- Die Verwaltung stellt mit Unterstützung des technischen Bauamtes der Verwaltungsgemeinschaft Welden die benötigten Unterlagen (Stromverbräuche, Baupläne etc.) zusammen und regt im Abwasserzweckverband Adelsried – Bonstetten die Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse an.
- Die anfallenden Kosten sind bei der Haushaltsplanung für das Kalenderjahr 2023 bzw. 2024 im Vermögenshaushalt zu berücksichtigen. Die Kosten werden sich auf ca. 2.500 € belaufen.
Begründung:
Mit der Erstellung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse können zusätzliche Einsparmöglichkeiten im Bereich der Betriebskosten offengelegt werden, somit erhält die Verbandsversammlung eine fundierte Entscheidungsgrundlage bei zukünftigen Investitionsentscheidungen.
Mit freundlichen Grüßen
Hannes Merz
Verbandsrat der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten
